Mit jeder Menge Respekt und vielleicht auch ein wenig Ehrfurcht starteten die Fußball-D-Junioren des 1. FC Burg im August in die Verbandsliga-Saison. Der Start in der höchsten Bremer Spielklasse in diesem Jahrgang stellte für den Verein eine echte Herausforderung dar, der sich die Burger andererseits aber auch selbstbewusst stellen wollten. "Wir wollen den etablierten Vereinen alles abverlangen und vielleicht können wir sie ja sogar etwas ärgern", hatte Heiko Franz, der langjährige Erfolgstrainer des Teams als eines der Ziele ausgegeben. Gemeinsam mit B-Lizenzinhaber Martin Raschen setzte er den Erfolgsweg der Burger fort, denn das junge Team konnte die Hoffnungen mit dem Klassenerhalt in die Tat umsetzen.
Die gute und intensive Vorbereitung mit wöchentlich drei Übungseinheiten und zusätzlichem Fitnesstraining hatte sich offenbar ausgezahlt. Und schon vor Saisonbeginn deutete sich in einigen Testspielen an, dass die Burger auch auf diesem hohen Niveau wettbewerbsfähig sind. Das Trainergespann, das gemeinsam mit Teammanager Udo Jendroschek verantwortlich ist, stellte entgegen den Vorjahren defensiver auf, was letztendlich auch ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg war.
Bereits nach neun von elf Spielen der Winterrunde war der Klassenerhalt in trockenen Tüchern. Das hatten selbst die kühnsten Optimisten kaum für möglich gehalten und ist für Heiko Franz "eine der größten Sensationen in der 67-jährigen Vereinshistorie des 1. FC Burg". Letztlich standen nach drei Siegen, zwei Unentschieden und sechs Niederlagen elf Punkte und ein Torverhältnis von 20:37 zu Buche, was Platz neun im Endklassement bedeutet. Zu den Highlights der Saison gehörten dabei vor allem die Siege über den TV Eiche Horn (3:2) und den ATSV Sebaldsbrück (3:1), gekrönt wurde die Serie aber zweifelsfrei vom 4:1-Erfolg über den großen Nachbarn Blumenthaler SV.
Jener Freitag, der 13. September, erwies sich für die Burger als echter Glückstag und sie boten eine überragende Leistung gegen den späteren Wintermeister. Nachdem sie eine Woche zuvor dem SV Werder Bremen nur knapp mit 1:2 unterlegen waren, zeigten sie erneut eine beeindruckende Leistung. Allen voran die Torschützen vom Dienst, Stützpunktspieler Jonas Franz und Jake Herbert Dahnken, die jeweils einen Doppelpack zum Erfolg beitrugen.
Auch im Pokal setzte das Team um die beiden Kapitäne Jonas Franz und Rune Jendroschek Akzente. Nach Siegen über den TuS Schwachhausen und die BTS Neustadt geht es Anfang April 2025 auswärts im Halbfinale gegen den spielstarken SC Borgfeld weiter. Klar, dass die Burger auch dort für eine faustdicke Überraschung sorgen wollen.
Nachdem der Klassenerhalt feststeht, wird der 1. FC Burg folgerichtig auch in der Sommerrunde 2024/25 in der Bremer Verbandsliga starten. Dann wird allerdings Trainer Martin Raschen aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen. Er wird durch die beiden neuen Co-Trainer Alexander Sterzik und Mehmet Sari ersetzt. Zudem wird Jake Herbert Dahnken das Team aus sportlichen Gründen verlassen, wodurch aktuell 16 Kinder der Mannschaft angehören.
Dabei zeichnet sich das Burger Team durch eine Besonderheit aus. Torhüterhin und Landesauswahlspielerin Lana Sulaf Hossein gehört zu den unumstrittenen Leistungsträgern und ist seit November regelmäßig beim SV Werder Bremen im U15-Torwarttraining. Zudem wird sie zum neuen Jahr ein Zweitspielrecht für die Grün-Weißen erhalten. Und das sehr zur Freude von Teammanager Jendroschek: „Das ist natürlich eine Auszeichnung für unsere gute Jugendarbeit und das gesamte Team. Lanas Entwicklung macht uns alle sehr stolz.“
Kader: Lana Sulaf Hossein, Alen Kay Süsel, Dyar Ramo, Ahmad Ismail, Jonas Franz, Jake Herbert Dahnken (wechselt), Mohammed Bayan Shaaben, Serif Mohammed, Rune Jendroschek, Mika Decker, Alend Hossein, Berat Sari, Lucas Zimmer, Kian Mir Ahmadian, Mohammed Hussein, Jeffrey Shola.