Vegesack. Joachim "Bommel" Fischer hat seit jeher ein Herz für Menschen. Vor allem diejenigen ohne Lobby liegen dem Künstler aus Bremen am Herzen. Deshalb hat Fischer in dieser Woche den Initiatoren des Büroklammer-Weltrekord-Versuchs eine überdimensionale Klammer gespendet – nicht um des Rekordes Willen, sondern weil die Erlöse dem Kinderhaus Mara der Stiftung Friedehorst zugute kommen sollen. "Dort gibt es großen Bedarf", beschreibt Mitinitiatorin Anne Köhler von der Firma Vegenet die Situation. Kein Wunder also, dass sich die Kolleginnen und Kollegen im Friedehorst-Altenpflegebereich ordentlich ins Zeug legen. Allein dort seien bislang 150000 Büroklammern verarbeitet worden, teilen Anne Köhler und Thorsten Beyer vom Vegesacker Kaufhaus Technikus mit. Bei Thorsten Beyer laufen alle Fäden zusammen, er hat die Aktion ursprünglich auch initiiert. Wie berichtet, ist es das Ziel, den bisherigen Weltrekord in Sachen Büroklammern-Kette von 38,4 Kilometern zu brechen. Die Vegesacker möchten die Zielmarke von 40 Kilometern knacken. "Ketten für Betten" lautet der Slogan inzwischen. Rund 15 Kilometer sind davon bislang erreicht. In diesen Tagen hat dazu nach Angaben Beyers zum Beispiel die Seniorentagesstätte des Sozialwerks der Freien Christengemeinde an der Alten Hafenstraße einen Beitrag geleistet. Dort sei ein 1,2 Kilometer langes Teilstück entstanden. Köhlers und Beyers Berichte bestärkten Künstler Fischer darin, die Büroklammer-Aktion mit seinem Zwei-Meter-Objekt zu unterstützen. Allerdings war die Klammer schon vor drei Jahren für eine Aktionen gegen den Afghanistankrieg entstanden. Sie nannte sich "Büroklammern für den Frieden". Bommel war überzeugt: "Meine Klammer passt gut nach Vegesack." Nach dem Ende der Aktion soll das Kunstwerk mit versteigert werden, und zwar nicht komplett, sondern in Meter-Einheiten. Um auf diesem Wege möglichst viel Geld für das Kinderhaus zusammen zu bekommen, haben Beyer, Köhler & Co. inzwischen auch die Schulen und Kindertagesstätten des Stadtteils angeschrieben – in der Hoffnung, dass sie sich am Weltrekordversuch beteiligen. Eine Antwort habe es bislang nur von der Oberschule an der Lerchenstraße gegeben. Auch beim diesjährigen Vegefest sollen die Büroklammern ein bisschen im Aufmerksamkeit erhalten. "Die Idee ist, dass die Mitglieder des Vegesack Marketing ihre Schaufenster mit Büroklammern dekorieren", sagt Anne Köhler. Auch die Bühnen sollten während des Stadtteilfestes mit genutzt werden. Wer sich beteiligen möchte, kann sich unter der E-Mail-Adresse rekord@vegesack.de melden.
Bremer Künstler Joachim Fischer spendet Kunstwerk für Vegesacker Weltrekordversuch Eine große Klammer
Vegesack. Joachim "Bommel" Fischer hat seit jeher ein Herz für Menschen. Vor allem diejenigen ohne Lobby liegen dem Künstler aus Bremen am Herzen. Deshalb hat Fischer in dieser Woche den Initiatoren des Büroklammer-Weltrekord-Versuchs eine überdimensionale Klammer gespendet – nicht um des Rekordes Willen, sondern weil die Erlöse dem Kinderhaus Mara der Stiftung Friedehorst zugute kommen sollen. "Dort gibt es großen Bedarf", beschreibt Mitinitiatorin Anne Köhler von der Firma Vegenet die Situation. Kein Wunder also, dass sich die Kolleginnen und Kollegen im Friedehorst-Altenpflegebereich ordentlich ins Zeug legen. Allein dort seien bislang 150000 Büroklammern verarbeitet worden, teilen Anne Köhler und Thorsten Beyer vom Vegesacker Kaufhaus Technikus mit. Bei Thorsten Beyer laufen alle Fäden zusammen, er hat die Aktion ursprünglich auch initiiert. Wie berichtet, ist es das Ziel, den bisherigen Weltrekord in Sachen Büroklammern-Kette von 38,4 Kilometern zu brechen. Die Vegesacker möchten die Zielmarke von 40 Kilometern knacken. "Ketten für Betten" lautet der Slogan inzwischen. Rund 15 Kilometer sind davon bislang erreicht. In diesen Tagen hat dazu nach Angaben Beyers zum Beispiel die Seniorentagesstätte des Sozialwerks der Freien Christengemeinde an der Alten Hafenstraße einen Beitrag geleistet. Dort sei ein 1,2 Kilometer langes Teilstück entstanden. Köhlers und Beyers Berichte bestärkten Künstler Fischer darin, die Büroklammer-Aktion mit seinem Zwei-Meter-Objekt zu unterstützen. Allerdings war die Klammer schon vor drei Jahren für eine Aktionen gegen den Afghanistankrieg entstanden. Sie nannte sich "Büroklammern für den Frieden". Bommel war überzeugt: "Meine Klammer passt gut nach Vegesack." Nach dem Ende der Aktion soll das Kunstwerk mit versteigert werden, und zwar nicht komplett, sondern in Meter-Einheiten. Um auf diesem Wege möglichst viel Geld für das Kinderhaus zusammen zu bekommen, haben Beyer, Köhler & Co. inzwischen auch die Schulen und Kindertagesstätten des Stadtteils angeschrieben – in der Hoffnung, dass sie sich am Weltrekordversuch beteiligen. Eine Antwort habe es bislang nur von der Oberschule an der Lerchenstraße gegeben. Auch beim diesjährigen Vegefest sollen die Büroklammern ein bisschen im Aufmerksamkeit erhalten. "Die Idee ist, dass die Mitglieder des Vegesack Marketing ihre Schaufenster mit Büroklammern dekorieren", sagt Anne Köhler. Auch die Bühnen sollten während des Stadtteilfestes mit genutzt werden. Wer sich beteiligen möchte, kann sich unter der E-Mail-Adresse rekord@vegesack.de melden.
22.08.2013, 05:00 Uhr