Grohn. Viele chemische Reaktionen werden durch sogenannte Katalysatoren unterstützt. In lebenden Organismen wirken Enzyme als derartige Biokatalysatoren. Enzyme sind so effektiv, weil sie die Reaktionspartner in Hohlräumen verkapseln, in denen die Reaktion ungestört stattfinden kann.
Forscher der Jacobs University, der Jyväskylä University in Finnland und weiterer Institutionen haben nun Erkenntnisse über die Rolle der Größe der molekularen Hohlräume für eine reibungslose chemische Reaktion gewonnen. In "Nature Chemistry" stellen die Wissenschaftler ihre Ergebnisse vor. Eine Illustration ihrer Forschung wird auf dem Titelbild des Wissenschaftsjournals präsentiert.
Die Wissenschaftler analysierten einer Mitteilung der Jacobs Uni zufolge diverse Reaktionen, bei denen ein Molekül sich in mehrere kleinere aufspaltete und beobachteten, wie sich die Effizienz der Reaktion verändert, wenn man sie in molekularen Containern verschiedener Größen stattfinden lässt.
Es wurden Container in drei verschiedenen Größen getestet und die Forscher konnten zeigen, dass der Container mittlerer Größe die chemischen Reaktionen am effektivsten fördert. Die Ergebnisse seien von wesentlicher Bedeutung für das Verständnis von chemischen Reaktionen in Hohlräumen, außerdem tragen sie dazu bei, die Funktionsweise von Enzymen zu verstehen, heißt es.