Die Ehrenwerte Gesellschaft zeigt sich seit ihrer Gründung vor 42 Jahren traditionsbewusst. Eine dieser Traditionen ist der Fassbieranstich. Kaufleute und Selbstständige aus Vegesack riefen sie ins Leben. Wie auch bei anderen gesellschaftlichen Ereignissen präsentieren sich die Mitglieder der Ehrenwerten Gesellschaft dabei stets stilvoll in Smoking sowie mit Zylinder, Stockschirm, weißen Handschuhen, Tuch und Nelke im Knopfloch. Nachdem der Fassbieranstich in den vergangene beiden Jahren auf Kränholm in St. Magnus und zuvor in Bruns Garten in Leuchtenburg gefeiert wurde, findet er in diesem Jahr in der Waldgaststätte Brunnenhof statt.
Damit verlässt die Veranstaltung erneut Bremen, zieht aber nicht allzu weit über die Landesgrenze nach Niedersachsen. „Wir hoffen, hier eine langjährige Bleibe für den Fassbieranstich gefunden zu haben", sagt Stephan Kloss, einer der derzeit neun amtierenden Präsidenten der Ehrenwerten Gesellschaft. Der Ursprung des Fassbieranstichs geht auf die Gründungszeit und die Gründungsmitglieder der Gesellschaft zurück: "Zu diesen gehörte damals auch ein Bierverleger, von dem dann auch die Idee stammte, im Namen der Gesellschaft nicht nur seinen liebsten Kunden, sondern auch der Nordbremer Bevölkerung zum Beginn der Maibocksaison ein Fass Bier zu spendieren", erzählt Kloss.
Ursprünglich handelte es sich dabei entsprechend um ein Fass Maibock. Über die Jahrzehnte wurde diese Sortenverpflichtung indes etwas liberalisiert. Auch fahren die heutigen Präsidenten bei ihren Gastronomiebesuchen am Tag der Biersause heute selbst keine Bierfässer mehr durch den Bremer Norden. Stattdessen überreichen sie den teilnehmenden Gastronomen einen entsprechenden Gutschein. Nach wie vor fahren die Herren aber im historischen Borgward-Bus vor. In der Vergangenheit waren sie auch schon mit einer Westernkutsche, einem Oldtimer, der Barkasse "Didi" und der ehemaligen Staatsbarkasse "Kranich" von Erich Honecker unterwegs.
Vier Stationen vor der Party
"Wer bereit ist, die Ehrenwerte Gesellschaft zu beherbergen, erhält dafür im Gegenzug ein Fass Bier", erläutert Kloss den Ablauf. So stehen am Freitag, 26. April, zunächst drei Restaurants und eine Kneipe in mehreren Nordbremer Stadtteilen auf der Route der Präsidenten, bevor sie dann zur anschließenden öffentlichen Party in der Waldgaststätte Brunnenhof im Grüner Weg 15 eintreffen. Das Restaurant gehörte in den vergangenen Jahren selbst noch zu der Riege "beschenkter Bewirter".
Hier ist dann auch die Öffentlichkeit eingeladen, sich ab 18 Uhr zu den betont auffällig gekleideten Herren zu gesellen und ein Glas Freibier zu verköstigen. Insgesamt 50 Liter werden frei verteilt. Der Fassbieranstich selbst wird um 19 Uhr durch den diesjährigen Ehrengast, Tanzsporttrainer und Choreograf Roberto Albanese, durchgeführt.
„Genauso elegant wie sich meine Mannschaft immer bei nationalen und internationalen Wettkämpfen präsentiert, genauso ziehen die Ehrenwerten Präsidenten auf öffentlichen Veranstaltungen sofort alle Blicke auf sich“, befindet der in Blumenthal geborene ehemalige Tanzprofi in seinem Grußwort. Albanese hat den Grün-Gold-Club mit der Lateinformation zu mehreren WM-, EM- und deutschen Meistertiteln in die absolute Weltspitze geführt.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, Speisen- und Getränkeverzehr über das gestiftete Freibierfass hinaus für die Besucher indes natürlich kostenpflichtig. Für die musikalische Unterhaltung an diesem Abend sorgt DJ Toddy.