Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Kita in Aumund Feier rund um die neuen Spielgeräte

Die Kinder im Kinder- und Familienzentrum Flintacker in Aumund haben sich aktiv an der Konzeption des neuen Spielplatzes beteiligt.
22.08.2019, 17:18 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Marina Köglin

Aumund-Hammersbeck. Hölzerne Spielplatzgeräte sind nicht für die Ewigkeit konzipiert. Der Zahn der Zeit, die Witterung und immer wieder Vandalismus sorgen dafür, dass gelegentlich neue Geräte aufgestellt werden müssen – was ohne die Unterstützung von Sponsoren häufig gar nicht möglich wäre. Mit einem Fest werden nun neue Attraktionen am Kinder- und Familienzentrum Flintacker eingeweiht.

„Wir schließen unseren Spielplatz bewusst nicht ab“, sagt Armin Bauer, Leiter des Kinder- und Familienzentrums Flintacker. „Hier in Aumund-Hammersbeck gibt es nur wenige Spielplätze für Familien mit kleinen Kindern. Unser Spielplatz wird viel genutzt und so soll es ja auch sein.“ Die meisten Besucher hielten sich an die Spielregeln; leider nicht alle. Regelmäßig muss das Kita-Team Müll einsammeln und auch einige Spielgeräte wurden in Mitleidenschaft gezogen.

Welche neuen Spielmöglichkeiten gebaut werden sollten, dazu wurden im Mai vergangenen Jahres mehr als 100 junge Experten befragt: In einem Beteiligungsprojekt zur Spielplatzgestaltung unter der Leitung von Hans-Günter Schwalm, Kita-Fachberater und Experte für Partizipationsprozesse mit Kindern, konnten alle Kinder der Kita Flintacker sagen, was sie auf dem Spielplatz vermissen und was sie sich wünschen.

Gruppenweise wurde das 6700 Quadratmeter große Außengelände der Kita in Augenschein genommen. In einem „Motzbüro“ konnten die Kinder dann berichten, was ihnen auf dem Spielplatz nicht gefällt. In der nächsten Projektphase wurden Spielplatz-Wunschbilder gemalt und jede der sieben Kita-Gruppen wählte je drei Delegierte, die die Wunsch-Spielgeräte als Modelle bauten. Im Juni fand eine öffentliche Präsentation der Modelle statt. Ein Planungszirkel brachte die Ergebnisse der Kinderbeteiligung schließlich in eine realisierbare und finanzierbare Form. Ganz oben auf der Wunschliste standen eine Kletter-Rutsch-Kombination mit Versteckmöglichkeit und ein Wasserspiel.

Die Planungen waren im November abgeschlossen; sobald das Wetter es zuließ, begannen die Arbeiten. Direkt neben dem Hügel auf dem Außengelände steht bereits in leuchtenden Farben die Kletter-Rutsch-Kombination, die vielerlei Spielmöglichkeiten bietet. Noch ist sie nicht ganz fertig. Aktuell wird gerade ein Baumstamm-Mikado installiert, das schon bald zum Klettern einladen soll. Rund 19 000 Euro betragen die Kosten. Kita Bremen übernahm den Hauptteil, weitere Gelder kamen durch Spenden zusammen.

Bereits fertiggestellt ist der steinerne Wasserlauf, ein mehrere Meter langes Kunstwerk mit Skulpturen: eine Robbe, ein Fisch, ein kleines Wassermonster und sogar ein Wasserspeier schauen den Kindern künftig beim Spielen zu.

Ein Schlauchanschluss sorgt bei Bedarf dafür, dass Wasser läuft. Realisiert wurde der Wasserlauf in den Bildhauerwerkstätten der Justizvollzugsanstalt Bremen unter Federführung des Vereins „Mauern öffnen“. Unter der Leitung von professionellen Künstlern erarbeiten Inhaftierte dort verschiedene Skulpturen, die von privat gekauft werden können, aber auch öffentlichen Einrichtungen zugutekommen. Sie stehen vor Kirchen, Kitas und Schulen. Den Wasserlauf hat die Bremische Kinder- und Jugendstiftung mit 5000 Euro unterstützt. Ein zweiter Bau-Abschnitt ist geplant, aber noch fehlen Sponsoren.

Das Kita-Team blickt nun mit einem „lachenden und einem besorgten Auge“ auf den Spielplatz. Je attraktiver das Spielplatzgelände ist, desto mehr Leute kommen. „Der Spielplatz soll ein Angebot für die Familien aus dem Stadtteil bleiben“, so Armin Bauer. Es bleiben jedoch die Sorgen wegen Müll und Vandalismus. Das Team hofft, dass alle Nutzer darauf achten, den Spielplatz ordentlich zu verlassen – damit noch viele Kinder lange auf dem Spielplatz spielen können.

120 Kindergartenkinder und zehn Krippenkinder des Kinder- und Familienzentrums Flintacker freuen sich auf das Sommerfest der Kita, das am Freitag, 30. August, von 13 bis 19 Uhr stattfindet: Dann werden die neuen Spielplatz-Attraktionen eingeweiht und gefeiert.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)