Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Gustav-Heinemann-Bürgerhaus Vegesack: Fotos zeigen den palästinensischen Alltag vor dem Gaza-Krieg

Im Bürgerhaus in Vegesack werden Fotografien aus der Westbank und aus Gaza gezeigt. Sie sind Teil eines Fotowettbewerbs einer Bethlehemer Universität. Was Besucher erwartet.
23.04.2025, 06:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Vegesack: Fotos zeigen den palästinensischen Alltag vor dem Gaza-Krieg
Von Björn Josten

Im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus sind demnächst Motive von jungen Fotokünstlern zu sehen, die in den palästinensischen Gebieten der Westbank und Gaza entstanden sind. Die Ausstellung wird vom Kulturbüro Bremen-Nord und der Stiftung "Die Schwelle – Beiträge zum Frieden" veranstaltet und trägt den Titel "Inhabited Spaces – Bewohnte Räume".

Die Ausstellung

Die Motive sind Teil eines Fotowettbewerbs der Dar Al-Kalima Universität Bethlehem und stammen aus dem Jahr 2022. So ist der heute eher irritierende Titel der Ausstellung zu erklären: Dominieren heute die Bilder der Zerstörung die öffentliche Wahrnehmung, sind die ausgestellten Motive allesamt aus der Zeit vor dem Massaker der Hamas an israelischen Zivilisten und den darauf folgenden Bombenangriffen der israelischen Armee in Gaza. Die Fotos zeigen das Leben vor dem 7. Oktober 2023. Einige wählten persönliche oder soziale Räume, andere öffentliche Räume. Angesichts der großen Zerstörung heute muten die Fotos schön und irreal zugleich an.

Der Hintergrund

Das Thema "Inhabited Spaces – Bewohnte Räume" gab jungen Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, ihre eigene Vorstellung von den sie umgebenden gesellschaftlichen Verhältnissen zum Ausdruck zu bringen. Die Bremer Friedensstiftung Die Schwelle und der Förderverein Dar Al Kalima Universität Bethlehem wollen mit dieser Ausstellung das menschliche Gesicht Palästinas in den Vordergrund stellen. "Für uns war es reizvoll, einen gänzlich anderen Blick auf die Menschen und die Region zu ermöglichen", sagt Malte Prieser, Geschäftsführer des Kulturbüros Bremen-Nord. Er hofft auf Gespräche und thematische Auseinandersetzung der Besucher des Hauses.

Das Rahmenprogramm

Die Ausstellung in den Räumen an der Kirchheide 49 wird am Dienstag, 29. April, um 18 Uhr musikalisch-literarisch eröffnet. Die Musik wird von Aladdin Haddad kommen und Lorenz Meyboden wird lesen. Am Mittwoch, 28. Mai, folgt im Kito (Alte Hafenstraße 30; Beginn: 20 Uhr; Eintritt: 24 Euro) ein Konzert mit dem palästinensischen Pianisten Aeham Ahmad. Internationale Bekanntheit erlangte er, als er mit seinem Klavier in Syrien zwischen den Trümmern Konzerte für die Menschen gab. "Ursprünglich sollte er bei der Eröffnung spielen", sagt Malte Prieser. "Für uns war sofort klar, dass wir ihm ein richtiges Konzert im Kito organisieren." Außerdem ist für Mittwoch, 4. Juni, 18 Uhr, auf der Studiobühne eine Vorführung des Films "Disturbing the Peace" geplant. Er beschäftigt sich mit der israelisch-palästinensichen Organisations "Combatants for Peace" (zu deutsch: Kämpfer für Frieden). Im Fall der Freigabe für Deutschland wird der neue Film "There is another way" (zu deutsch: Da ist ein anderer Weg) gezeigt.

Die Stiftung

Die Schwelle arbeitet seit vielen Jahren mit Partnern in Israel und Palästina zusammen. Sie fördert die "Combatants for Peace". Darin organisieren sich Israelis und Palästinenser, die sich zur absoluten Gewaltfreiheit bekennen. Vertreter der Schwelle nahmen im April 2023 an der Gedenkfeier der "Combatants for Peace" für die Opfer der Kriege teil und besuchte die Dar al-Kalima Universität in Bethlehem. Rund 600 Studierende belegen dort Studiengänge wie Film, Fotografie und Tanz. Die Idee: In einer Umgebung der Gewalt ermöglichen es Kunst und Kultur, dass die jungen Menschen ihre Erlebnisse produktiv, kreativ und gewaltfrei verarbeiten können, um so Hoffnung zu schöpfen. „Die jungen Leute sollen nicht Märtyrer feiern, sondern das Leben. Das ist die Aufgabe und Botschaft in der Arbeit mit unseren jungen Leuten“, sagt Uni-Präsident Mitri Raheb.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)