Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Freizi Alt-Aumund Neues Team, erweiterte Angebote

Das Freizi Alt-Aumund hat sein Programm umstrukturiert und ergänzt. Die Kinder und Jugendlichen konnten mitbestimmen. Seit Kurzem wird nun beispielsweise gekocht.
09.03.2020, 17:26 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Iris Messerschmidt

Gibt es kleine Gruppen von Jugendlichen, die eine Unterkunft suchen? Oder die einen bestimmten Wunsch an ihren Stadtteil haben? „Bei uns sind sie willkommen, wir haben genug Platz und sind ebenso bereit, machbare Ideen umzusetzen“, verspricht Anke Hönick. Sie gehört neben Nadja Lisowenko, Carolin Geils und Jörg Schwarberg zum neuen Team im Freizi Alt-Aumund. Dem kompletten Teamwechsel sollen in den Räumen am Aumunder Heerweg 89 nicht unbedingt ganz neue Angebote folgen – aber doch eine Umstrukturierung und erweiterte Projekte. Seit drei Monaten wird nun daran gearbeitet.

„Im Hausforum haben wir mit den Jugendlichen zusammengesessen und über den Umgang miteinander diskutiert“, erzählt Jörg Schwarberg. Aber auch Projekte und wöchentliche Workshops hätten zur Diskussion gestanden. Ein wiederkehrender Wunsch aus den Reihen der Jugendlichen sei dabei das Kochen gewesen. Ergebnis: Regelmäßig montags ist nun eine Kochgruppe am Werk. Wobei nicht zwingend nur das Kochen für Teilnehmer ansteht. „Wer beispielsweise gern einkaufen geht, oder den Tisch eindeckt oder den Abwasch übernimmt, ist ebenfalls gern gesehen“, erklärt Anke Hönick. Wichtig sei das Gemeinschaftsgefühl.

Für die Jugendlichen, auch mit Blick auf das Leben in einer eigenen Wohnung, soll dieser Workshop entsprechende Lerneffekte haben. Das beginne schon mit der Einkaufsliste und Budgetplanung. Denn es soll ebenso darum gehen, wie man sich kostengünstig und gut ernähren kann, wie und womit man richtig würzt oder wie eine Pizza gemacht wird – die nicht einfach aus der Kühltruhe geholt wird. „Basiswissen des Kochens“, macht Carolin Geils deutlich, „soll in der Gemeinschaft vermittelt werden“. Und Jörg Schwarberg ergänzt: „Dabei ergeben sich interessante Themen. Beispielsweise, wie viel Wasser bei der Herstellung einer Avocado verbraucht wird, warum wir im Winter keine Erdbeeren essen sollten und wie ich beim Einkaufen oder Kochen mit regionalen Produkten nicht nur Geld spare, sondern auch das Klima schützen kann.“

Offenes Atelier

Bewährt hat sich darüber hinaus das Kreativangebot mit Künstlerin Bärbel Kock. Sie bietet montags das offene Atelier an, von 16 bis 21 Uhr, nachmittags für Kinder, abends für junge Erwachsene. Das Freizi ist für Kinder ab zehn Jahren geöffnet, wobei Zehn- bis 15-Jährige das Freizi um 19 Uhr verlassen müssen.

Junge Musikgruppen, die sich ausprobieren möchten und einen Proberaum suchen, finden im Freizi gleich zwei voll ausgestattete Proberäume, die an fünf Tagen pro Woche gemietet werden können. „Es gibt zwar schon Bands, die hier proben. Aber wir haben auch noch freie Kapazitäten“, so Schwarberg. Hönick ergänzt: „Wir begleiten die jungen Musiker und bieten hier im Freizi auch erste Auftrittsmöglichkeiten.“ Im Übrigen: Für absolute Anfänger gibt es freitags das Angebot „Drums with Chris“, Schnupperstunden am Schlagzeug. Langfristig möchte Jörg Schwarberg zudem die vorhandene Werkstatt im Freizi wieder aktivieren: „Ob als Fahrradwerkstatt oder zum Restaurieren aller möglichen Dinge – vieles ist vorstellbar.“ Ein Wunsch ist es auch, dass sich ein Vertreter der Berufsjugendagentur zwei Mal in der Woche im Freizi Alt-Aumund einfindet. „Um bei Jugendlichen Schwellenängste abzubauen“, erklärt Carolin Geils. Allerdings ist dieses Angebot zunächst nur eine Überlegung, noch nicht konkret.

Fest ist hingegen der Jungentag am Dienstag, „als geschützter Raum für besondere Jungenthemen“, und im Gegenpart der Mädchentag am Donnerstag. Mittwochs ist offener Bereich mit zwei Kollegen, wobei immer einer von ihnen auch Zeit für Gespräche hat. Jugendliche, die Lust haben, Verantwortung zu übernehmen, betreuen den Kiosk-Betrieb mit Ausleihe und Abrechnung.

Monatlich gibt es in Kooperation mit der Schule Rönnebeck Kinderkino, wobei dann drei bis vier verschiedene Hortgruppen und Kinder ab sechs Jahren das Freizi bevölkern – am 20. März gibt es im Übrigen „Drachenzähmen leicht gemacht“. „Das Kinderkino kostet dann 1,50 Euro pro Person, und unsere Jugendlichen übernehmen – wie im Kino – die Kasse, die Ticketvergabe, die Eintrittskontrolle“, so Carolin Geils.

Auch für die Osterferien hat das Team schon Aktivitäten geplant. Am Freitag, 27. März, gibt es ab 16 Uhr eine Party mit alkoholfreien Getränken zum Auftakt. Am 2. April (Mädchentag) ist Kuchenbacken angesagt; am Montag, 6. April, sind alle Jugendlichen zum Frühlingserwachen eingeladen. „Wir wollen gemeinsam das Gelände aufräumen, uns um die Grün- und weitere Gestaltung kümmern, und zum Abschluss Grillen“, so Schwarberg. Am 8. April gibt es ein Tischtennisturnier, am 9. April (Mädchentag) Schwarzlicht-Minigolf. Schwarberg: „Vermutlich wird es auch noch eine Übernachtung geben, mit Programm, eventuell mit einem Film.“

Weitere Informationen

Geöffnet ist das Freizi, Aumunder Heerweg 89, montags bis freitags von 15 bis 20 Uhr. Weitere Informationen zum Freizi, Programm und Projekten gibt es unter www.freizi-bremen.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)