Bremen-Nord. Im Zuge des Landes-Fahrrad-Projekts „Bremen Bike it“ ist jetzt eine neue touristische Route entwickelt worden: die sogenannte Vegesack-Runde. Die Fahrradroute führt vom Bremer Stadtzentrum nach Vegesack und auf der anderen Weserseite zurück – die meiste Zeit am Wasser entlang.
Die Tour ist insgesamt 54 Kilometer lang. Vom Bürgerpark geht es über das Blockland und das Dorf Wasserhorst, entlang der Lesum durch das Werderland bis nach Vegesack. Von dort wird über die Weser gesetzt. Die Strecke führt vorbei an der Weserside-Gallery – einer mit bunten Graffiti besprühten, etwa tausend Meter langen Spundwand – über die Neustädter Häfen zum Lankenauer Höft, von dort zum Weseruferpark und über den Hohentorshafen bis zur Weserpromenade Schlachte.
„Die Vegesack-Runde erweitert das Portfolio unserer 'Bike it'-Radtourenangebote und lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise entlang von Flussufern, Wassergräben und vielem mehr“, erläutert Peter Sämann, der gemeinsam mit Jens Joost-Krüger bei der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) für das Thema zuständig ist. „Zu sehen gibt es unter anderem acht Hafenbecken, vier Flutsperrwerke, zwei Klappbrücken, zwei verschwundene Dörfer, zwei Walkörperteile (aus Bronze), eine Stahlhütte und einen Strand“, so Sämann. Dabei sei die Strecke nahezu autofrei und „flach mit gelegentlich leichtem Schluckauf“. Asphaltdecken ermöglichten entspanntes Fahren.
Die Route ist an verschiedenen touristischen Anlaufpunkten als gedruckte Karte „Wasser-Wege – Die Vegesack-Runde“ erhältlich: bei der Touristik-Information, in Hotels sowie in Rad- und Buchläden. Außerdem ist die Tour digital abrufbar. Wie die anderen acht "Bike it"-Rad-Runden steht die Tour auch für das Handy als kostenlose Fahrrad-App zur Verfügung.
Neben der „Vegesack-Runde“ stehen die Touren „Mittenmang & umzu“ (Innenstadt), „Kuh, Knipp und Kult“ (Blockland), „Schlachte, Werder, Übersee“ (Weser), „Berg und Wal“ (Bremen-Nord), „Kaffee, Kajen und Kultur“ (Überseestadt Bremen), „Fisch und Schipp“ (Bremerhaven), „Wasser, Wind und Wiesen“ (Natur-Runde Bremerhaven) und „Stadt, Land, Kunst“ (Bremen-Worpswede) zur Verfügung.
Weiter Informationen gibt es im Internet unter www.bremen.de/bike-it und www.bremerhaven.de/bike-it.