Vegesack. Am Anfang trägt der Baum fast nur grüne Nadeln. Lediglich eine Lichterkette schmückt die Zweige. Doch schon nach einer Stunde hat sich das Bild verändert: Der Weihnachtsbaum ist nun mit vergoldeten Walnüssen, Engeln aus Holz, Kiefernzapfen mit weißen Schleifen und rot glänzenden Kugeln verziert. Zum ersten Mal wird der Weihnachtsbaum in der Cafeteria des Gustav-Heinemann-Bürgerhauses von Besuchern selbst gestaltet. In den Jahren zuvor hatte das Team den Baum stets alleine geschmückt. Nun ist es eine Gemeinschaftsaktion.
„Wer etwas Christbaumschmuck mitbringt, kann sich einen Glühwein oder Punsch und eine frisch gebackene Waffel nehmen und sich in der Cafeteria unter die Leute mischen“, sagt Julia Schößler, die im Kulturbüro ihre Ausbildung macht und Waffeln und Getränke ausgibt. Frauke Winter, die im Bürgerhaus den Senioren-Kreativtreff leitet, hat kräftig die Werbetrommel für die Aktion gerührt. „Als wir im vergangenen Jahr den Weihnachtsbaum noch selbst geschmückt haben, gaben uns viele Senioren Tipps, wie man die Sachen gut platziert und welche sich besonders eignen, da kam uns die Idee, in diesem Jahr den Baum von Besuchern gestalten zu lassen“, erzählt sie. „Wir hoffen, dass es der schönste Weihnachtsbaum von Vegesack wird.“
Am anderen Ende des Sedanplatzes haben Studenten des Rotoract Clubs der Jacobs University einen Baum aufgestellt, an dem Zettel mit Wünschen von Kindern hängen: Barbiepuppen, ein Teleskop, eine Kindernähmaschine oder eine kleine Heimwerkstatt wünschen sich die Kinder. Wer einen Wunschzettel mitnimmt und die Sachen kauft, kann sie als Geschenke für Kinder aus sozial benachteiligten Familien der Kita Neuenkirchener Weg, Kita Fillerkamp sowie Epsymo spenden.
Der Christbaum im Bürgerhaus wird immer bunter. Viele Senioren haben noch jede Menge alten Weihnachtsschmuck zu Hause in ihren Schränken liegen, weiß Frauke Winter. „Auch ausgefallene Ideen sind erwünscht“, sagt sie, „man könnte zum Beispiel Fotos von seiner Familie mitbringen und am Weihnachtsbaum platzieren“. Denn auch in den nächsten Wochen soll der Baum weiter geschmückt werden: Auch zur Weihnachtsfeier für Senioren kann jeder etwas mitbringen und an den Baum in der Cafeteria hängen, und jeder, der sonst noch eine Idee hat, kann sie am Baum gestalterisch umsetzen, „am liebsten natürlich Selbstgebasteltes“, wünscht sich Frauke Winter. Auf dem vierteljährlich stattfindenden Deko-Treff im Bürgerhaus entstanden bereits lange vor der Weihnachtszeit Kränze, bemalte Tannenzapfen und vergoldete Kraniche – ein Teil der hergestellten Deko-Sachen soll den Baum ebenfalls schmücken.
Frauke Winter hofft als Leiterin des Senioren-Kreativ-Treffs, dass die derzeit unzureichende Finanzierung ihres Arbeitsbereichs (wir berichteten) im kommenden Jahr auf das Doppelte aufgestockt wird. „Wenn wir ein Seniorenzentrum werden sollten, gibt es einen Wettbewerb um den besten Namen für unsere Einrichtung“, verrät sie während der Schmückaktion. Die Cafeteria füllt sich mit immer mehr Senioren, die etwas für den Baum mitgebracht haben. Zu ihnen gehört Ingeborg K. – ihren vollständigen Namen möchte sie nicht nennen –, die Schneemann, Wichtel und Sterne mitgebracht hat. „Ich bin sehr froh, dass es den Senioren-Kreativ-Treff gibt“, sagt sie, „denn einige meiner Freunde sind in der letzten Zeit verstorben, und hier habe ich die Möglichkeit, in Gesellschaft zu sein.“ Sie genießt besonders das Bummeln über den Markt, die gemeinsamen Theaterfahrten, aber auch den Spielkreis und das Gedächtnistraining. Den Senioren Wege aus der Einsamkeit zu zeigen, ist ein Ziel der Angebote im Bürgerhaus. An den Weihnachtstagen wird hier allerdings nicht allzu viel los sein: „Die Aktion „Weihnachten nicht allein“ mussten wir mangels Beteiligung leider einstellen“, sagt Frauke Winter, „die meisten Senioren fahren kurz vor Heiligabend zu ihren Kindern oder Enkelkindern – Weihnachten ist eben ein Familienfest.“
Nach einer guten Stunde hängen am Weihnachtsbaum auch kleine rote Nikolausstiefel und noch mehr Kugeln in vielen Farben – es besteht Hoffnung, dass er wirklich der schönste Christbaum Vegesacks wird. Weitere Spenden für den Baum sind noch erwünscht. Die Öffnungszeiten der Cafeteria: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr, Sonnabend von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr.