Heiko Dornstedt, Ortsamtsleiter und Vorsitzender des Fördervereins Stadtgarten, musste Ärgerliches verkünden: In der Nacht zu Sonntag seien vier Steine aus dem Maritimen Band in der Fußgängerzone gestohlen wurden. Die fest verbauten Steine seien mit Gewalt aus dem Pflaster gehebelt worden, berichtete er jetzt während einer Sitzung des Stadtgarten-Vereins.
Dornstedt zeigte sich sehr verärgert, nicht nur wegen des Schadens von mehreren Hundert Euro. Er sehe die Tat als Diebstahl an den Kindern an, die die Steine entworfen hätten. „Die Kleinen gehen mit ihren Familien durch die Fußgängerzone, wollen ihren Stein zeigen und er ist nicht mehr da.“ Auch würde die Aktion das Sammeln von Spenden erschweren. „Wer möchte schon etwas für Projekte geben, wenn man annehmen muss, dass diese zerstört werden?“ Es werde auf jeden Fall Strafanzeige gestellt, machte Dornstedt deutlich.
Die Mitglieder des Fördervereins Stadtgarten Vegesack diskutierten die 2018 angestoßenen und abgeschlossenen Projekte. Dazu gehört die im Juli eingeweihte Gezeitenstation, an deren Entstehung der Förderverein maßgeblich beteiligt war. Auch das Konzept der Umweltwächter wurde als erfolgreich und zukunftsfähig hervorgehoben. Der Förderverein hat den Einsatz der Umweltwächter unter anderem durch die Anschaffung der Ausrüstung unterstützt. Laut Heiko Dornstedt erhalte er auf die Arbeit der fünf Umweltwächter durchweg positives Feedback. Auch lobte er die Zusammenarbeit mit dem „Arbeit und Lernzentrum“ (ALZ), das die Einsätze der Mitarbeiter koordiniert. Dornstedt versicherte, dass die Stellen für das kommende Jahr gesichert seien und man an einer Verstetigung arbeite. Er sei positiv gestimmt, dass dies gelinge. „Andere Stadtteile beobachten das Projekt und wollen es auch.“ Bei einem weiteren Vorhaben befinde sich der Verein auf der Zielgeraden: Der Vulkan-Schornstein wird zeitnah farblich neu gestaltet und soll danach an seinen neuen Platz am Nautilushaus versetzt werden. Frühjahr 2019 nannte Dornstedt dafür als Termin. Außerdem in Planung sei eine Neuauflage des Stadtgartenbuches, das 2020 zum 90. Geburtstag des Fördervereins erscheinen soll. Es sollen darin auch Beiträge von Vegesackern und Stadtgarten-Liebhabern gedruckt werden.