Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Touchscreen-Automaten "Diese Modernisierung ist sinnvoll und hilfreich"

Berührungsbildschirme können für Menschen, die schlecht sehen können oder blind sind, zur Herausforderung werden. Trotzdem bedeuten die modernen Geräte einen Fortschritt. Warum, sagt Martina Reicksmann.
21.02.2023, 12:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Klaus Grunewald

Frau Reicksmann, die Sparkasse Bremen hat in jüngster Vergangenheit zahlreiche Geldautomaten und Selbstbedienungsterminals ausgetauscht. Ist das auch für blinde und sehbehinderte Menschen von Vorteil?

Ich kenne diese Geldautomaten, die mit einer Sprachausgabe ausgestattet sind. Brailleschrift-Kenntnisse sind nützlich, um zu wissen, welche Ziffern sich links und rechts vom Display befinden. Diese Modernisierung ist sinnvoll und hilfreich.

Gibt es nach der Modernisierung auch Nachteile für Blinde und Sehbehinderte?

Problematisch ist es, wenn die Automaten in einem separaten Raum stehen und Bankangestellte nicht sofort helfen können. Erhebliche Schwierigkeiten bereiten aber vor allem die neuen Terminals, an denen man nicht nur Überweisungen vornehmen, sondern auch Kontoauszüge ziehen kann. Diese Geräte sind für Blinde und Sehbehinderte ohne Hilfe nicht zu bedienen, weil ein Icon (kleines Bild oder Piktogramm) auf dem Touchscreen (Berührungsbildschirm) berührt werden und deshalb zu sehen sein muss. Früher gab es Automaten, die beim Einschub der EC-Karte die Kontoauszüge sofort druckten.

Nach Mitteilung der Sparkasse Bremen verfügen alle ihre Geldautomaten über Kopfhöreranschlüsse mit Sprachausgabe. Ist das hilfreich?

Ja, sie sind die Voraussetzung dafür, dass blinde und sehbehinderte Menschen eigenständig Geld abholen können. Ich höre oft, dass Blinde oder Sehbehinderte sich Geld von engen Bezugspersonen mitbringen lassen. Bisweilen werden aber offenbar auch andere Bankkunden angesprochen und um Hilfe gebeten. Was natürlich extrem vertrauensselig ist. In diesem Zusammenhang bietet die Anwesenheit von Bankpersonal die größte Sicherheit.

Lesen Sie auch

Das es in vielen separat mit Automaten ausgestatteten Räume jedoch nicht mehr gibt. Meiden deshalb nach wie vor blinde oder sehbehinderte Menschen diese Räume?

Es  ist zwar durch die Modernisierung der Geldautomaten überhaupt erst möglich geworden, dass die  Betroffenen selbst und eigenständig Geld abheben können. Manche scheuen aber dennoch davor zurück, weil sie Angst haben, beim Geldziehen beobachtet zu werden.

Welche Alternativen bieten sich denn für diese Personen an, werden von ihnen  möglicherweise bereits bevorzugt?

Eine Alternative ist der Gang zur Sparkasse mit Personal in der Nähe der Automaten. Wenngleich die Wege zu solchen Standorten weit sein können. Lesumer müssten zum Beispiel nach Vegesack fahren. Vor allem viele ältere blinde oder sehbehinderte Bürgerinnen und Bürger lassen sich ihr Geld deshalb von vertrauten Personen bringen.

Wie kann die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen e.V. helfen und welche Forderungen hat sie?

Wir fordern ebenso wie der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband in Berlin bundesweit barrierefreie Geldautomaten und Terminals. Entsprechend dem Barrierefreiheitsstrukturgesetz muss diese Forderung bis 2025 erfüllt werden. Um Druck zu machen, sind örtliche Aktionen im Zuge von Gedenktagen wie beispielsweise der Woche des Sehens (8. bis 15. Oktober) oder dem Sehbehindertentag (6. Juni) denkbar.

Das Interview führte Klaus Grunewald

Zur Person

Die Lesumerin Martina Reicksmann ist aktives Mitglied im Blinden- und Sehbehindertenverein Bremen e.v. Hauptberuflich arbeitet sie für die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen e.V. als Teilhabeberaterin in der Nebenstelle Schwachhausen.

Info

Im Pflegestützpunkt Bremen-Nord, Breite Straße 12 d, bietet sie zudem jeden dritten Dienstag im Monat von 9.30 bis 12.30 Uhr eine Sprechstunde mit dem Schwerpunkt Sehen an. Anmeldung unter 04 21 / 2 23 11 36 oder unter reicksmann.eutb@lags-bremen.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)