Übersee Quartett Bremen Konzert in der Schlosshalle

Übersee Quartett Bremen: Vier Streicher präsentieren in der gut besuchten Halle im Schloss Schönebeck Prager Komponisten.
17.01.2022, 20:00 Uhr
Lesedauer: 3 Min
Zur Merkliste
Von Friedrich-Wilhelm Armbrust/fwa

Schönebeck. „Sie werden jetzt etwas Schräges hören“, warnte Barbara Linke-Holicka das gut gelaunte Publikum, als sie die fünf Stücke für Streichquartett von Schulhoff ankündigte. In der gut besuchten großen Halle des Schönebecker Schlosses war das "Übersee Quartett Bremen" zu Gast. Claudia Schmid-Heise und Zuzana Schmitz-Kulanova mit Violine, Barbara Linke-Holicka mit Viola und Benjamin Stiehl mit Violoncello hatten sich Prager Komponisten verschrieben, Antonin Dvo?ák, Joseph Haydn und Erwin Schulhoff. Der Komponist wurde 1894 als Sohn eines jüdischen Wollwarenhändlers in Prag geboren. Er starb 1942 in einem bayerischen Konzentrationslager an Tuberkulose.

Die fünf Schulhoff-Stücke seien in den 1920er Jahren als Ganzes komponiert worden. Sie könnten aber auch als vielschichtige Klang-Collage verstanden werden. Düstere Klänge wechselten sich mit zärtlichen Tönen ab. Immer wieder gebe es überraschende Wendungen. Das Finale könne die Vorstellung wecken, in einem ratternden Zug zu sitzen, der plötzlich die Fahrt verlangsamt, wieder in Schwung kommt und schließlich abrupt stehen bleibt.

Die Künstler eröffneten das Konzert mit dem Streichquartett in D-Dur, Opus 20, Nummer 4, von Joseph Haydn. Es zählt zu den sechs sogenannten Sonnenquartetten des Komponisten. Haydn sei der „Vater der Streichquartette“, sagte Barbara Linke-Holicka. Er habe sie selbst gerne mit Freude gespielt. „Das waren keine Auftragsarbeiten.“

Bei Dvo?ák hatten sich die Musiker für sein Streichquartett As-Dur, Opus 105 entschieden. Barbara Linke-Holicka verwies darauf, dass der Komponist „drei erfolgreiche Jahre“ in den USA verbracht habe. 1895 kehrte er aus New York in seine tschechische Heimat zurück. Das Streichquartett As-Dur ist Barbara Linke-Holicka zufolge geprägt vom Abschied aus den USA und dem freudevollen Wiedersehen mit der Heimat. Demnach habe der Komponist auch unter Heimweh gelitten.

Das As-Dur-Streichquartett hatte er noch in New York begonnen, setzte die Niederschrift aber erst nach seiner Rückkehr nach Böhmen im Dezember 1895 fort. Als Zugabe erfreute das Quartett das Publikum mit einer Barkarole von Josef Suk, dem Schwiegersohn Dvo?áks. Die Halle des Schlosses mit seinem Inventar wie Kronleuchter, Gemälden aus Seefahrt und Natur, ausgestelltem Porzellan, Standuhr und der Büste des Bankiers und Vulkanmitbegründers Bernhard Loose bot ein schönes Ambiente.  

Claudia Schmid-Heise studierte in Stockholm, Köln und Mannheim. Neben dem Geigenstudium hat sie nach eigener Aussage vor allem der Unterricht beim Amadeus-und dem Alban-Berg-Quartett geprägt und begeistert. Sie war Mitglied im Rubin-Quartett, Konzertmeisterin im Kölner Kammerorchester und ist seit 2009 Konzertmeisterin im Oldenburgischen Staatsorchester.

Zuzana Schmitz-Kulanova wuchs in der Slowakei auf. Sie studierte Geige in Luzern und Essen, war Konzertmeisterin im Folkwang Kammerorchester und dem Kölner Kammerorchester. Seit 2018 ist sie Mitglied der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

Die Bratschistin Barbara Linke-Holicka  stammt aus Prag. Sie hat ihr Musikstudium in Prag, Berlin und in Freiburg in Breisgau absolviert. Sie sammelte Erfahrungen  in verschiedenen Orchestern  wie dem Mahler Chamber Orchestra, Staatstheater Mannheim, Tschechische Philharmonie, Opernhaus und Tonhalle Zürich und Luzerne Festival Orchestra. Darüber hinaus hat sie mit dem Artemis Quartett, Talich Quartett und Vlach Quartett gearbeitet. Seit 2008 lebt Barbara Linke-Holicka als freiberufliche Kammermusikerin mit ihrer Familie in Bremen.

Benjamin Stiehl studierte in seiner Heimatstadt Leipzig bei Professor Wolfgang Weber und absolvierte sein Konzertexamen bei Professor Peter Hörr. Wertvolle Erfahrungen sammelte er nach seinen Worten im Deutschen Musikschulorchester und im Gewandhausorchester als Substitut. Seit 2004 ist er Cellist bei den Bremer Philharmonikern.

Info

Das nächste Konzert im Rahmen der Schönebecker Schlosskonzerte gibt es am Sonnabend, 12. März, ab 18 Uhr. Auf dem Programm von Reinhold Heise, Violine, und Verena Peichert am Klavier stehen Sonaten von Ludwig van Beethoven und Francis Poulenc. Karten können reserviert werden unter der E-Mail-Adresse konzert.schloss.schoenebeck@web.de oder unter der Telefonnummer 01 57 / 51 10 62 48.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+