Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Vegesacker Geschäftswelt Digitale Werbung für die analoge Geschäftswelt

Während ihres Netzwerktreffens haben Vegesacker Einzelhändler in Kooperation mit Studierenden der Jacobs University kurze Videos für die Sozialen Medien produziert. Zu sehen sein werden Ideen zum Heimatshoppen.
29.08.2021, 12:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Digitale Werbung für die analoge Geschäftswelt
Von Aljoscha-Marcello Dohme

Die Vegesacker Geschäftsleute wollen sich verstärkt in den Sozialen Netzwerken präsentieren. Bei einem gemeinsamen Treffen in der vergangenen Woche wurde das Projekt gestartet. Daneben haben die Akteure sich aber auch über künftige Veranstaltungen im Stadtteil ausgetauscht und sich untereinander besser kennengelernt.

Neben dem Aktionsprogramm für die Vegesacker Fußgängerzone wurde auch über die Pläne für den Hafengeburtstag im kommenden Jahr gesprochen. Im Vordergrund stand jedoch eine Ideensammlung zum diesjährigen Heimatshoppen. "Eine Idee war, dass man Händler- und Geschäftsvideos dreht, in denen sich die lokalen Akteure vorstellen können", sagt Jörn Gieschen, Geschäftsführer des Vegesack Marketing. "Letztenendes zeichnet genau das die Vegesacker Fußgängerzone aus, dass hier alles persönlicher ist, als in der Innenstadt oder den großen Einkaufszentren."

Deshalb sei die Idee mit den Videos noch während des Treffens umgesetzt worden. "Wir haben das mit dem Innovationswettbewerb der Jacobs University verknüpft", so der Geschäftsführer. "Eines der Gewinnerteams hatte ein Konzept eingereicht, das die lokalen Akteure mit Inhalten für die Sozialen Netzwerke, insbesondere mit Videos, unterstützt." Einige Studierende der Universität hätten dem Treffen beigewohnt und Akteure aus der Fußgängerzone am selben Abend gefilmt. "Wir haben einen roten Sessel in der Fußgängerzone aufgestellt und jedem vier Fragen gestellt", berichtet Gieschen. Die Videos könnten die Gewerbetreibenden nun über ihre Social-Media-Kanäle oder die eigene Internetseite verbreiten und sich damit vorstellen. "Wir wollen diese Videos aber auch noch mal rund um das Heimatshoppen gezielt im Netz verbreiten, damit die Bremen-Norder sehen können, wer hinter den Angeboten in der Vegesacker Innenstadt steckt", erläutert er.   

Die Einzelhändler im Stadtteil regelmäßig an einen Tisch zu bringen, sei eine gemeinsame Initiative des Vegesack Marketing und der Akteure, insbesondere in der Fußgängerzone, gewesen. Die Zusammenkünfte sollen sowohl einen persönlichen Austausch ermöglichen als auch die Gelegenheit zur Vernetzung bieten. "Wir haben festgestellt, dass es in der Fußgängerzone einige Akteure gibt, die seit vielen Jahren nebeneinander arbeiten, sich aber kaum kennen", schildert Gieschen.

Nach dem zweiten Treffen zieht der Geschäftsführer eine positive Bilanz. "Das Format scheint anzukommen", sagt er. Zur Auftaktveranstaltung seien gut 30 Gäste gekommen, dieses Mal seien es 20 gewesen. Dass die Gesprächsrunde nun weniger Interessierte angezogen hat, als beim ersten Mal, führt Jörn Gieschen auf die Urlaubszeit zurück und betont gleichzeitig, dass der Austausch allen Geschäftsleuten offen steht. "Wir haben uns bewusst dazu entschieden, das Treffen nicht nur auf Mitglieder zu beschränken. Denn wir sitzen alle im gleichen Boot", so Gieschen. "Wir wollen mit der Veranstaltung den Dialog fördern und insgesamt ins Gespräch kommen."

Künftig sollen die Treffen alle zwei bis drei Monate stattfinden. "Wir hoffen, dass sich diese Reihe etabliert", sagt Jörn Gieschen. "Auch wenn wir jedes Mal konkrete Themen haben, sollen die Zusammenkünfte keinen Workshop-Charakter haben. Wir wollen in lockerer Atmosphäre ins Gespräch kommen." Wann das nächste Treffen genau stattfindet, steht noch nicht fest.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)