Der Hilde-Adolf-Park („Hilde“) und das Franz-Pieper-Karree („Franz“) sollen wie berichtet attraktiver werden. Für die Neugestaltung der beiden Grünflächen möchte nun die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) mit möglichst vielen verschiedenen Menschen aus der Überseestadt ins Gespräch kommen und gemeinsam Ideen entwickeln. Am Sonnabend, 17. September, um 10 Uhr startet deshalb in der Kantine im Kaffee-Quartier (Lloydstraße 6) ein öffentlicher Beteiligungsprozess, bei dem alle Interessierten mitmachen und ihre Anregungen einbringen können.
Bei der Auftaktveranstaltung steht eine Podiumsdiskussion mit Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) und Vertretern aus dem Wirtschaftsressort und aus dem Umweltressort auf dem Programm. Die Teilnehmenden erwartet außerdem eine Ausstellung zum Thema Aufenthaltsqualität, Klima und Mobilität sowie eine Präsentation, in der die beauftragten Planungsbüros ihre Aufgabenstellungen und Herangehensweisen präsentieren.
Mehr Bedarf an Spiel-, Sport- und Erholungsflächen
Ziel des Beteiligungsprozesses ist es, die beiden Parks für Kinder und Jugendliche, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Beschäftigte in der Überseestadt attraktiver zu gestalten. Denn mit der zunehmenden Wohnbebauung in der Überseestadt ist der Bedarf an Spiel-, Sport- und Erholungsflächen gestiegen. Bei der Umgestaltung sollen außerdem Klimaaspekte und eine bessere Erreichbarkeit der beiden Areale zu Fuß und mit dem Fahrrad berücksichtigt werden. Der Hilde-Adolf-Park erstreckt sich über eine Länge von 500 Metern zwischen den Straßen An der Reeperbahn und Am Kaffee-Quartier. In dem Grünstreifen soll es zukünftig viele verschiedene Bereiche zum Spielen und Chillen mit unterschiedlichen Bepflanzungen und attraktiven Aufenthaltsmöglichkeiten für alle geben.
Das 8000 Quadratmeter große Franz-Pieper-Karree liegt an der Straße Am Waller Freihafen in direkter Nachbarschaft zum Großmarkt und dem BLG-Forum. Aus dem Park mit den drei Hügeln und dem Wasserbecken soll ein Park mit Spielflächen werden.
Workshops zu Schwerpunktthemen
Parallel zur Auftaktveranstaltung am 17. September startet das Online-Beteiligungsverfahren. Über das Beteiligungstool „Dipas“ können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche und Vorstellungen für die Neugestaltung der beiden Grünflächen auch digital einbringen. Im Oktober wird das Verfahren dann analog fortgesetzt mit Workshops zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Dabei wird es um die Bereiche „Spiel und Aufenthalt“ (8. Oktober), „Klima und Natur“ (12. Oktober) sowie „Erreichbarkeit und Verkehr“ (13. Oktober) gehen. Nach der Auswertung aller Ideen und Vorschläge werden die Zwischenergebnisse am 19. November vorgestellt.
Informationen zu den Terminen und zur Online-Beteiligung unter hildeundfranz.beteiligung.bremen.de