Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Winterprojekt Eislaufbahn in der Überseestadt geplant – Eröffnung im Dezember

In der Überseestadt soll eine Eislaufbahn entstehen, die Bauarbeiten laufen. Doch weitere Details sind noch unklar. Was bisher bekannt ist.
08.11.2024, 17:12 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Jan-Felix Jasch Timo Thalmann

In der Bremer Überseestadt soll demnächst eine Eislaufbahn öffnen. Das geht aus einem Instagram-Beitrag der verantwortlichen Überseeinsel GmbH hervor. Dort heißt es: "Holt eure Schlittschuhe aus dem Keller und fangt an, sie zu entstauben! Noch in diesem Jahr soll die Eislaufbahn auf der Überseeinsel eröffnet werden." Die Schlittschuhbahn wird zwischen dem Vitaminlager und dem John&Will-Hotel entstehen.

Details zu dem Angebot sind noch nicht bekannt. Die Überseeinsel GmbH deutet auf Anfrage des WESER-KURIER Mitte Dezember als möglichen Termin für eine Eröffnung an. "Wir sind in der finalen Abstimmung zahlreicher Details", sagt Johannes Aderholz, Geschäftsführer des Projektentwicklers. Dazu gehören Öffnungszeiten und die Ausgestaltung eines gastronomischen Angebots. "Aber man braucht vor Ort auch einen Schlittschuhverleih und die Gerätschaften zur Pflege der Eisfläche", sagt Aderholz. Vorgesehen sei zudem, dass das neue Hotel John&Will in den ehemaligen Kellogg-Silos, die Eisbahn für Kundenevents wie Eisstockschießen nutze.

Klar ist aber, dass die 20 mal 30 Meter große Fläche künftig ein dauerhaftes Angebot im Bremer Winter sein soll. Sie ist vollständig eingebunden in das innovative Energiekonzept des hier geplanten Wohnquartiers entlang der Weser.

Als Wärmequelle dient dabei das Wasser des Flusses, dessen Wärmeenergie mittels einer großen, zentralen Wärmepumpe nutzbar gemacht wird. Der Strom dafür stammt nahezu ausschließlich aus den nachhaltigen Quellen Sonne und Wind. Als Teil des Nahwärme- und Kältenetzes übernimmt ein Schwimmbad die Funktion eines Oberflächenwarmwasserspeichers, den Gegenpunkt bildet die Eisbahn als Oberflächenkaltwasserspeicher. "Die Eisbahn ist im Grunde ein Abfallprodukt unseres Energiekonzepts", sagt Aderholz.

Zuletzt war bekannt geworden, dass es die traditionelle Eislaufbahn in Bremen-Nord auf dem Sedanplatz in diesem Jahr aus Kostengründen nicht geben wird. Daneben existiert in Bremen bislang allein die Eissporthalle Paradice in Walle, die von Oktober bis Ende März 1800 Quadratmeter Eislauffläche bietet.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)