Die Planung für die Umgestaltung der Langen Reihe nimmt immer konkretere Formen an. Im Rahmen seiner Sitzung am vergangenen Dienstag klärte der Waller Bauausschuss die letzten beiden Detailfragen, die das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) zur Debatte stellte. Künftig wird die Zufahrt aus der Waller Heerstraße nicht mehr möglich sein. Mit einer Hochpflasterung im Kreuzungsbereich Ritter-Raschen-Straße/Emder Straße soll zudem mehr Komfort und Barrierefreiheit für den Fußverkehr geschaffen werden. Nach derzeitigen Planungen wollen die Kanalbauer von Hansewasser Mitte Januar 2022 mit der Arbeit beginnen. Das Waller Teilstück des städtischen Großprojekts Fahrradpremiumroute soll voraussichtlich im Laufe des Jahres 2024 fertiggestellt sein.
Die Umwidmung der gesamten Langen Reihe in eine Einbahnstraße war im Beirat lebhaft diskutiert und nach diversen Sitzungen und Ortsterminen wieder verworfen worden: Vor allem, weil Anwohner und Anrainer vor einer Zunahme des Schleichverkehrs in den Seitenstraßen gewarnt hatten. Beiratsmitglied Alexander Becker (Grüne) hatte eine pragmatische Option in den Raum gestellt. Er hatte vorgeschlagen, nur auf den rund 50 Metern im Eingangsbereich zwischen Waller Heerstraße und Rohdenstraße eine Einbahn-Regelung anzuordnen. “Das würde viel bringen”, bestätigte ASV-Projektleiter Lutz Schmauder dem Ausschuss. Eine Untersuchung im Auftrag der Behörde hatte ergeben, dass täglich rund 670 Fahrzeuge aus Richtung Heerstraße in die Lange Reihe einfahren. Die Analyse der Kennzeichen hatte ergeben, dass rund 70 Prozent dieser Fahrzeuge die Durchfahrt ausschließlich als Abkürzung in Richtung Waller Ring nutzen. Wenn ihnen dieser Weg nicht mehr offen stünde, reduziere sich demnach der Durchgangsverkehr um täglich 460 Fahrzeuge. Mit einer Einbahn-Regelung könne zudem im Rahmen der Straßenbaumaßnahmen der Einmündungsbereich verkleinert werden, weil der Radius für einbiegende Fahrzeuge nicht mehr benötigt werde. Ausschusssprecher Jörn Tapking (Linke) begrüßte den Vorschlag “aus vollem Herzen.” Er hoffe, “dass auch lernresistente Autofahrer merken, dass der Weg in die Innenstadt über die Nordstraße führt”, so Tapking. Mit einer Enthaltung beschloss der Ausschuss, die Straßenverkehrsbehörde zur Einrichtung einer Einbahnstraße im besagten Straßenbereich aufzufordern.
Eine große Mehrheit schloss sich dem ASV-Vorschlag an, die Einmündungen an der Emder Straße und der Ritter-Raschen-Straße hochzupflastern, um die Übergänge vor allem für mobilitätseingeschränkte Passanten komfortabler zu gestalten. Ausschussmitglied Franz Roskosch (CDU) hatte zuvor Bedenken angemeldet, weil mit der Hochpflasterung auch die bisherige Rechts-vor-Links-Regelung entfallen wird. Seine Befürchtung: Die bereits jetzt zu registrierenden Anwohnerbeschwerden wegen zunehmender Raserei würden sich häufen. Vor allem nachts sei zu beobachten, dass sich die Straße zur Rennstrecke entwickele. “Das wird noch mehr werden, wenn die gesamte Straße zur Vorfahrtsstraße wird”, lautete seine Warnung.
Im kommenden Jahr soll der 228 Meter lange schadhafte Mischwasserkanal aus dem Baujahr 1931 saniert werden. Für die Maßnahmen wird laut Hansewasser ab Mitte Januar bis Mitte Juli 2022 der erste Bauabschnitt zwischen Waller Ring und Emder Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Von Mitte Februar bis Ende August 2022 wird parallel im zweiten Bauabschnitt bis Waller Heerstraße gearbeitet. Da dieser Bereich in geschlossener Bauweise renoviert werden kann, sind nur abschnittsweise Teilsperrungen notwendig. Die sich bietende Gelegenheit will das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) nutzen, um im Anschluss an die Kanalsanierung die Lange Reihe als Fahrradstraße herzurichten, in der nur den Fahrzeugen der Anlieger die Einfahrt gestattet ist. Dafür wird erhält die Straße einen glatten Fahrbahnbelag, Fahrradbügel, Abstellflächen für Lastenräder und vier neue Straßenbäume. Mitgeplant sei zudem die Herstellung von Flächen für Carsharing- und Elektro-Ladestationen, erläuterte Projektleiter Schmauder. Die Lange Reihe wird damit Teilstück des städtischen Großprojekts “Fahrradpremiumroute.”