Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Erbbaurechtsvertrag über 99 Jahre geschlossen Lankenauer Höft hat neue Besitzer

Das Lankenauer Höft hat jetzt offiziell neue Besitzer. Die Wirtschaftsförderung Bremen hat mit der Lankenauer Höft Projektgesellschaft mbH einen Erbbaurechtsvertrag über 99 Jahre abgeschlossen.
08.09.2020, 15:38 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Lankenauer Höft hat neue Besitzer
Von Michael Rabba

Die Lankenauer Höft Projektgesellschaft mbH ist nun offiziell neuer Besitzer des Lankenauer Höft. Zwischen dieser Bietergemeinschaft, die im Frühsommer 2019 als Siegerin aus einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren hervorgegangen war, und der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH wurde jetzt der Erbbaurechtsvertrag mit einer Laufzeit von 99 Jahren geschlossen.

Wie die WFB mitteilt, werden die Investoren mit der Umsetzung ihres Nutzungskonzeptes beginnen können, sobald die Baugenehmigung der Stadt vorliegt. Die Projektgesellschaft will auf dem 11.634 Quadratmeter großen Grundstück unter anderem einen Neubau für Gastronomie und Veranstaltungen mit zwei Geschossen errichten. Dort sollen zwei große Veranstaltungsflächen über zwei Etagen und ein Restaurant mit einer großzügigen Terrasse entstehen. Im Außenbereich sieht das Konzept einen Beachclub, Beachvolleyballfelder, Wohnmobilstellplätze und einen Mehrgenerationenspielplatz vor.

Ebenfalls geplant sind eine Fahrradstation mit Ladestation für E-Bikes und Ladesäulen für E- Autos. Die Außenflächen sollen künftig auch für Outdoor-Veranstaltungen, wie zum Beispiel Kinderflohmärkte, Kulturveranstaltungen und Konzerte, genutzt und entsprechend hergerichtet werden. Darüber hinaus sind auch Hausboote vorgesehen, die wie Ferienwohnungen betrieben werden sollen. Die neuen Besitzer wollen einen mittleren einstelligen Millionenbetrag auf dem Gelände investieren. Es sollen dort etwa 20 Arbeitsplätze entstehen.

Mitte 2021 wolle die Projektgesellschaft mit der Umsetzung ihres Nutzungskonzeptes starten, das neue Lankenauer Höft solle dann im Sommer 2022 eröffnen, teilen die Geschäftsführer Theo Bührmann und Sebastian Mastalka mit. Der Radar- und Kontrollturm auf dem Grundstück soll erhalten bleiben, das war eine Auflage im Ausschreibungsverfahren.

Lesen Sie auch

Der Vertragsabschluss mit den Investoren sei „gerade in den aktuell schwierigen Zeiten für Tourismus, Veranstaltungen und Gastronomie ein sehr positives Signal für alle Bremerinnen und Bremer, ebenso für die Gäste unserer Stadt“, sagt die Bremer Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Die Linke). „Die Investoren haben ein überzeugendes Konzept zur städtebaulichen Aufwertung des Gebietes vorgelegt, kombiniert mit hohem Naherholungs- und Freizeitwert. Ich wünsche ihnen viel Erfolg in der weiteren Projektumsetzung und freue mich schon auf die Neueröffnung.“

„Wir freuen uns, dass wir mit dem Ausschreibungsverfahren eine interessante und bereichernde neue Nutzung für das Lankenauer Höft generieren konnten“, sagt Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. „Das Lankenauer Höft ist für uns ein besonderes Projekt, denn es kombiniert unterschiedliche Nutzungsformen, während wir in unserer sonstigen Arbeit üblicherweise Ausschreibungsverfahren für reine Wohnungs- oder Gewerbeobjekte umsetzen“, so Heyer.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)