Lucie Flechtmann ist als „Fisch-Lucie“ ein lebendes Stück Stadtgeschichte. 1850 als Johanna Lucie Henriette Hartig geboren, entstammte sie einer alten Neustädter Fischhändlerfamilie. Am 5. Juli 1866, im Alter von 16 Jahren, heiratete sie den 28-jährigen Zigarrenmacher Joachim Christian Arnold Lorenz, der am 2. November 1878 verstarb. Das Paar hatte sieben gemeinsame Kinder.
Als Witwe heiratete sie am 9. Oktober 1879 ihren zweiten Ehemann, den 23-jährigen Schlossermeister Albert Diedrich Heinrich Flechtmann, von dem sie sich 1890 trennte. Mit ihm hatte sie acht gemeinsame Kinder. 1893 bekam sie noch ein uneheliches Kind. Somit war sie Mutter von 16 Kindern. Davon sind vier bereits als Kleinkinder gestorben.
Wer frischen Fisch verkaufen will, der muss schon die Kundschaft anlocken, um ihn am gleichen Tag verkauft zu haben, bevor er anfängt zu stinken. Das konnte Lucie Flechtmann an ihrem Stand am Bremer Marktplatz. In breitem bremischen Platt sprach sie direkt aus, was sie sah und meinte. Da wird kaum jemand beleidigt gewesen sein.
Es gibt einige erhalten gebliebene Anekdoten. Kunden, die bemängelten, dass die Fische zu klein seien, schlug sie vor, sie sollten diese in Blumentöpfe pflanzen, damit sie wachsen. Oder wenn Kunden die kleinen Fische anfassten, war ihr Kommentar, dass diese durch "Begrabbeln" auch nicht dicker würden. Gelegentlich soll sie ihrer Meinung auch mit einem Schellfisch als Waffe Nachdruck verliehen haben.
Lucie Flechtmann starb am 10. August 1921 im Alter von 71 Jahren. Bei ihrer Beerdigung auf dem Buntentorsfriedhof wollten so viele Menschen dabei sein, dass die Polizei den Zugang sperren musste. Zu einem peinlichen Vorfall kam es, als man feststellte, dass der Sarg für sie zu klein war und eiligst ein größerer herangeschafft werden musste.
Als Bremer Stadtoriginal ist Lucie Flechtmann sogar zweimal in Bremen im Straßenverzeichnis vertreten. Erstens mit dem in den 1930er-Jahren angelegten Lucie-Flechtmann-Weg in Gröpelingen und zweitens mit dem 2003 in der Neustadt nach ihr benannten Lucie-Flechtmann-Platz an der Westerstraße.