Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Kommentar über Schwimmunterricht Warnsignale

Mehr als die Hälfte der Grundschüler sind nicht sicher im Wasser. Jedes Kind, das in die Schule kommt, sollte bereits schwimmen können, meint Pascal Faltermann.
27.11.2018, 21:57 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Warnsignale
Von Pascal Faltermann

Die Alarmglocken sind an, die Warnsignale nicht mehr zu überhören. Ein Großteil der Kinder in Bremen beherrscht eine grundlegende Fähigkeit nicht mehr: das Schwimmen. Mehr als die Hälfte der Grundschüler sind nicht sicher im Wasser, im Bremer Westen sind es sogar mehr als 80 Prozent. Es stellt sich die Frage: Warum bringt es ihnen keiner mehr bei?

Es ist doch klar, dass es bei solch einer Ausgangslage zu Badeunfällen kommt. Schwimmen zu lernen muss ein Grundrecht von Kindern sein, wie es die DLRG fordert. Genauso wie lesen und schreiben, allerdings noch früher. Klar ist, dass Schulschwimmen Zeit und Geld kostet, und oft eine logistische Herausforderung ist.

Lesen Sie auch

Somit ist es zwar ein guter Schritt, den Schwimmunterricht von der dritten in die zweite Klasse vorzuziehen, wie es SPD und Grüne in Bremen nun umsetzen. Doch das geht nicht weit genug: Damit Bremen nicht zu einem Land der Nichtschwimmer wird, muss früher angesetzt werden. Jedes Kind, das in die Schule kommt, sollte bereits schwimmen können. Nur Schule allein schafft das nicht. Hier sind auch die Eltern gefragt.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)