Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Was das Forum in Groningen kostet Vor allem die Stadt zahlt

Wer soll das bezahlen? In bester Innenstadtlage steht ein zehnstöckiges Gebäude, in dem es nichts zum Shoppen und keine Büroräume zum Mieten gibt. Trotzdem ist das Forum in Groningen ein Erfolg.
29.11.2021, 20:53 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Vor allem die Stadt zahlt
Von Marc Hagedorn

An die ersten Diskussionen kann sich Hank Buunk noch sehr gut erinnern. Buunk ist stolze Bürgerin von Groningen, und als vor fast 15 Jahren die frühen Entwürfe für den Bau des Forums im Stadtzentrum öffentlich wurden, habe es von vielen Seiten geheißen: "zu groß, zu teuer, zu extravagant“. „Ich bin froh, dass dieser Ort trotzdem so gebaut worden ist, wie er geplant war“, sagt die Seniorin, die regelmäßig als Besucherin im Forum anzutreffen ist. Allein wegen der Architektur könne man es hier stundenlang aushalten, findet sie.

Je nachdem, von welcher Seite man sich dem Forum nähert, sieht es mal wie ein schiefer Turm aus, mal wie eine Kathedrale. Die Fassade aus Naturstein und Glas verstärkt diesen Eindruck. Das Gebäude, von allen Seiten zugänglich, hat Schrägflächen und Spitzen.

Lesen Sie auch

Der Weg bis zur Eröffnung Ende 2019 war lang. „Wir haben in den Niederlanden immer Diskussionen, wenn es um Investitionen in die Kultur geht“, sagt Pernille Claessen, die sich um die Öffentlichkeitsarbeit des Forums kümmert, „zum Glück hatten wir einen hartnäckigen Stadtrat.“ Der nämlich ließ sich von dem Millionen-Projekt, die Ostseite des Groten Marktes aufzuwerten, und den vielen Problemen im Laufe der Jahre nicht vom Weg abbringen.

70 Millionen Euro waren anfangs als Kosten für den Bau des Forums veranschlagt worden. Dann mussten 2015 die Bauarbeiten ausgesetzt werden, da das niederländische Klima- und Bauministerium neue Richtlinien für erdbebensicheres Bauen ausgegeben hatte. Die Provinz Groningen ist gefährdetes Gebiet, hier wird Erdgas gefördert. Also wurde neu- oder umgebaut und teilweise sogar wieder abgerissen. Gezahlt hat dafür der Bund.

101 Millionen Euro hat das Forum am Ende allein die Stadt gekostet. Die Provinz Groningen und die Europäische Union über ihren Fond für regionale Entwicklung haben weitere Millionen zugeschossen. Jetzt steht in bester Innenstadtlage ein zehnstöckiges Gebäude, in dem es wenig zu kaufen und keine Büroräume zu mieten gibt.

Wie verdient das Forum Geld? Wer zahlt den Unterhalt? „Zu einem guten Drittel das Forum selbst“, sagt Claessen, „der Rest kommt von der Stadt.“ Das Forum, geführt von einer Stiftung, erzielt Einnahmen durch die Vermietung von Kursräumen für Workshops und Sälen für Symposien, durch den Verkauf von Tickets in den Kinos und Ausstellungen sowie durch den Verzehr in den Cafés und den Verkauf von Souvenirs im Forum-Shop. Gut angelegtes Geld, findet Dauergast Hank Buunk.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)