Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Gala in der Elbphilharmonie Bremens Beitrag zu Elphi-Eröffnung

Das Bremer Unternehmen E-Motion-Factory leistet einen großen Beitrag bei der Hamburger Eröffnung der Elbphilharmonie. Die TV-Produktionsfirma kümmert sich um die Übertragung der sechsstündigen Gala ins Internet.
10.01.2017, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Bremens Beitrag zu Elphi-Eröffnung
Von Philipp Jaklin

Das Bremer Unternehmen E-Motion-Factory leistet einen großen Beitrag bei der Hamburger Eröffnung der Elbphilharmonie. Die TV-Produktionsfirma kümmert sich um die Übertragung der sechsstündigen Gala ins Internet.

Roland Mayer ist so weit. Wenige Tage vor Eröffnung der Elbphilharmonie in Hamburg sitzt der Geschäftsführer der Bremer TV-Produktionsfirma E-Motion-Factory zwischen Kabelsträngen, Mischpulten und Monitoren an seinem mobilen Regieplatz in den Kaistudios – sechs Stockwerke unter dem gewaltigen Konzertsaal mit seiner „weißen Haut“, der am morgigen Mittwoch mit einem Festakt, einer Lichtshow und dem ersten öffentlichen Konzert feierlich eingeweiht werden soll.

Zwei Monate lang haben Mayer und seine Mitarbeiter diesen Tag vorbereitet, zwei Tage lang eine ganze Lkw-Ladung voller Geräte aufgebaut und angeschlossen. Das Bremer Team gehört zu den Hunderten Helfern, die hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf des Eröffnungskonzerts sorgen.

Eigenes Programm für französische Zuschauer

Seine Aufgabe ist es, die sechsstündige Gala für den Internetauftritt des Kultursenders Arte im Netz zu übertragen. Geplant ist ein eigenes Programm für Zuschauer in Frankreich, die live dabei sein wollen, wenn Chefdirigent Thomas Hengelbrock und sein NDR Elbphilharmonie Orchester die ersten Töne im spektakulären neuen Konzerthaus vor Publikum erklingen lassen.

Als Bremer Unternehmen diesen Auftrag erhalten zu haben, sei für ihn eine Ehre, sagt Mayer. „Damit habe ich nicht gerechnet.“ Die Firma mit Sitz in der Bremer Feuerwache ist spezialisiert auf Aufzeichnungen und Übertragungen klassischer Konzerte.

Lesen Sie auch

Vor fast zwanzig Jahren begann Mayer, der Malerei studierte und in den 1980er-Jahren als Kabelhelfer bei „Wetten dass ..?“ in die Welt des Fernsehens eintauchte, beim Musikfest Bremen damit.

Besonders anspruchsvoll

In den vergangenen Jahren hat sein Unternehmen E-Motion-Factory immer wieder auch Aufträge von Arte erhalten – etwa für eine Opernaufzeichnung bei den Händelfestspielen in Göttingen. Dazu kommen Video- oder Internet-Übertragungen von Festivals, Kongressen und anderen Großveranstaltungen.

„Klassische Musik ist besonders anspruchsvoll im Schnitt, weil man genau wissen muss, wann welches Instrument gerade spielt“, sagt Mayer. Nach Sportveranstaltungen seien Klassik-Konzerne die schwierigsten TV-Übertragungen.

Neben Elektroingenieuren, Kameraleuten, Veranstaltungstechnikern, Ton- und Regie-Experten brauche seine Firma deswegen auch Mitarbeiter, die beispielsweise Partituren lesen können. Wobei Mayer es einfacher hat, wenn er bei der Elbphilharmonie-Eröffnung am Mittwoch den Regieplatz bedient: Das komplette Fernsehbild liefert der NDR, während sein Team die Übertragung als Livestream sicherstellen, französischsprachige Untertitel und in der Pause Beiträge über den Bau des Gebäudes einspielen muss.

360-Grad-Blick für die Zuschauer

Der prestigereiche Auftrag in Hamburg habe ihm „seit Wochen schlaflose Nächte“ bereitet, sagt Mayer. Alleine um die Übertragung auf der Internetseite von Arte wird sich am Mittwoch vor Ort im ehemaligen Kaispeicher an der Elbe ein zwölfköpfiges Team kümmern.

Zuschauer des Senders sollen im Netz nicht nur Bild und Ton des Eröffnungskonzerts verfolgen können, sondern auch einen 360-Grad-Blick in den neuen Konzertsaal haben. Um gegen einen möglichen Ausfall der Technik gewappnet zu sein, sind alle nötigen Geräte und Rechner doppelt aufgebaut.

Für die Übertragung steht nicht nur eine feste Datenleitung, sondern gleichzeitig auch eine Satellitenverbindung bereit. „Wir sind für alle Eventualitäten vorbereitet“, so Mayer. Bereits am vergangenen Wochenende musste dabei die gesamte Technik fertig installiert sein.

Auch Kanzlerin und Bundespräsident werden vor Ort sein

Denn bereits am Sonntagabend übernahmen Spezialisten des Bundeskriminalamts die Sicherung des Gebäudes. Seitdem dürfe „kein Kabel mehr ins Gebäude“, sagt Mayer. Zu den mehr als 2000 Besuchern des Eröffnungskonzerts gehören auch Kanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Joachim Gauck.

Eine weitere Sicherheitsmaßnahme: Wenn am Mittwochabend das Eröffnungskonzert beginnt, ist die Elbe in Höhe des Konzerthauses für den gesamten Schiffsverkehr gesperrt.

"Es wird ein großartiges Konzert sein."

„Sehr hektisch“ werde es dann in der Elbphilharmonie zugehen, so Mayer. „Aber der Zuschauer merkt davon nichts.“ Und so minutiös das Eröffnungskonzert auch vorbereitet sei, es könne immer „irgendjemand über ein Kabel stolpern“. Zum Marathon gerieten die vergangenen Wochen indes auch für die Musiker des NDR Elbphilharmonie Orchesters, die mit einem Probenpensum von zuletzt mehreren Stunden pro Tag vor der Generalprobe am Montag voll gefordert waren.

In diesen Tagen der letzten Vorbereitungen sei „hinter den Kulissen viel mehr los als die meisten sich vorstellen können“, sagt Mayer. Doch der gewaltige Aufwand werde sich auszahlen. „Es wird ein großartiges Konzert sein.“

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)