Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Eiswett-Ehrengäste sind Josef Ackermann und Mathias Döpfner Bremer Stiftungsfest startet mit Fanfarenstößen

Bremen. Die Eiswett-Gesellschaft erwartet am Sonnabend über 700 honorige Männer in Smoking aus ganz Deutschland Congress Centrum Bremen. Die diesjährigen Ehrengäste des traditionellen Bremer Stiftungsfestes sind Josef Ackermann und Mathias Döpfner.
19.01.2012, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Bremer Stiftungsfest startet mit Fanfarenstößen
Von Frauke Fischer

Bremen. Bundespräsidenten und -kanzler waren schon dabei, Botschafter, Bischöfe und Wirtschaftsbosse. Die Liste der Ehrengäste, die beim Stiftungsfest der Bremer Eiswette gesprochen haben, kann sich sehen lassen. Darauf finden sich Namen wie Richard von Weizsäcker, Roman Herzog, Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Franz-Josef Strauß oder Hans-Dietrich Genscher. Nun kommen Josef Ackermann und Mathias Döpfner dazu.

Wenn die wichtigen Traditionsveranstaltungen der Hansestadt aufgezählt werden, die über Bremens Grenzen hinaus bekannt sind, darf das Stiftungsfest der Bremer Eiswette von 1829 nicht fehlen. Am Wochenende ist es wieder soweit: Am Sonnabend, 21. Januar, erwartet die Eiswett-Gesellschaft um ihren Präsidenten Peter Braun viele honorige Männer in Smoking aus ganz Deutschland. Sie werden wieder an 48 runden Tischen im Congress Centrum Bremen (CCB) Platz nehmen, den sogenannten Eisschollen.

Über den Programmablauf, der mit Punkt 42, Verlassen des Saales, endet, wacht der Zeremonienmeister Stefan Bellinger. Ab 14 Uhr treffen Gäste und Eiswettgenossen im CCB ein. Auf der Empore lädt das Präsidium zum Empfang. Die Hauptredner tragen sich ins Eiswettbuch ein. Dieses Mal sind das Josef Ackermann von der Deutschen Bank, der die Gästerede hält, sowie der Vorstandsvorsitzende der Axel Springer AG, Mathias Döpfner.

Döpfner übernimmt die Rede auf Deutschland und Bremen. Um 15 Uhr wird mit Fanfarenstößen in den Hansesaal geleitet, wo das Fest beginnt. Neben den Reden gibt es Kabarett, Musik vom Heeresmusikkorps 1 aus Hannover und ein Menü mit Braunkohl im Hauptgang. Nach dem Programm kommen die Stiftungsfest-Teilnehmer und ihre Frauen im Park Hotel zum Festball zusammen.

Was jedes Jahr mit Spannung erwartet und dann mit Stolz verkündet wird, ist das Ergebnis der Sammlung für die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Im vergangenen Jahr, als Kardinal Reinhard Marx die Rede auf Deutschland und Bremen hielt und Klaus Christian Kleinfeld diejenige auf die Gäste, kamen 380000 Euro zusammen. Der Ehrgeiz des Eiswett-Präsidiums: jedes Jahr eine Steigerung.

Das Stiftungsfest ist der zweite Teil einer Traditionsveranstaltung, die auf eine Wette von Freunden im Jahr 1828 zurückgeht. Würde die Weser Anfang des neuen Jahres zufrieren oder nicht? Die Männer legten fest, dass der Verlierer die Zeche zahlen, also für einen "vaterländischen Braunen Kohl mit Zubehör" sorgen müsse. Zur Einlösung der Wettschulden trafen sich am 12. Januar 1829 im Gasthaus Schürmann zum Horn insgesamt 18 Männer: 14 Kaufleute, ein Lehrer, zwei Offiziere und ein "Steuer-Controlleur" - so lautet die Geschichte der Eiswette.

Bedeutung für den Handel

Der 12. Januar 1829 wurde damit zur Geburtsstunde der Bremer Eiswette. In der damaligen Zeit war eine eisfreie Weser besonders wichtig, weil Schiffe alle Arten von Gütern transportierten. Fror der Fluss zu, kamen Transport und Handel zum Erliegen. Erst Jahrzehnte später stieg die Bedeutung der Güterzüge, sehr viel später kam der Luftverkehr hinzu. Die Tatsache, dass die Weser inzwischen begradigt und vertieft wurde, aber auch die milderen Winter machen heutzutage ein Zufrieren des Flusses unwahrscheinlicher. Das alljährliche Spektakel am 6. Januar am Punkendeich, bei dem auch in diesem Jahr wieder ein Schneider mit Bügeleisen in der Hand in Anwesenheit der Eiswett-Gesellschaft prüft, ob die Weser "geiht oder steiht", ist damit vor allem ein Spaß für die Öffentlichkeit.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)