Wasserstoff selbst herstellen und Linienbusse mit Wasserstoff betanken – in Bremerhaven soll das bald Wirklichkeit werden. Darum kümmert sich in der Seestadt die HY City Bremerhaven GmbH & Co. KG. Dahinter verbirgt sich ein Konsortium aus verschiedenen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen. Die Firma wurde am Freitag für ihre Bemühungen mit dem Bremer Umweltpreis ausgezeichnet. HY City setzte sich damit gegen 19 andere Firmen und Initiativen durch.
HY City Bremerhaven will im Gewerbegebiet Grauwallring nah an der A 27 unter einer bestehenden Windanlage einen Elektrolyseur mit einer Leistung von zwei Megawatt bauen. Dort soll grüner Wasserstoff erzeugt werden. Mit Wind kennt sich der HY City-Geschäftsführer Andreas Wellbrock aus, schließlich war er früher mal Geschäftsführer der Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen. Außerdem entsteht unter der Federführung des Konsortiums direkt vor dem Betriebshof von Bremerhaven-Bus eine öffentliche Wasserstofftankstelle. Das Nahverkehrsunternehmen will seine Wasserstoff-Flotte weiter ausbauen.
Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf (Grüne) würdigte im Bremer Theater vor rund 300 Gästen das Unternehmen: "Die durch HY City Bremerhaven entstehende Infrastruktur entlang der Wertschöpfungskette für Wasserstoff reicht von der Wasserstoff-Produktion und Grünstromerzeugung über Logistik- und Transportstrukturen bis hin zur nachhaltigen Tankstelle. Sie ist wichtiger Motor für weitere Aktivitäten, die in der Seestadt zur Mobilitätswende beitragen und damit allen vor Ort zugutekommen."
In Bremerhaven ist das Thema Wasserstoff seit 2016 in der Öffentlichkeit präsent. Damals gründete sich die Wasserstoffinitiative H2BX, die auch jetzt noch mit verschiedenen Projekten die Verwendung dieser Art die Energie voranbringen will.