Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Wieder mehr Autos bauen Die neue Klasse

Mercedes verzeichnet ein erstaunliches Ergebnis angesichts vieler Herausforderungen. Die aber bleiben weiter ein Problem. Für das Bremer Werk ist wichtig, wieder mehr Autos zu bauen, schreibt Lisa Schröder.
24.02.2022, 19:56 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Die neue Klasse
Von Lisa Schröder

Die Halbleiterkrise begleitet die Autohersteller wie eine düstere Wolke – immer muss mit Unwetter gerechnet werden. Ein kleiner Chip sorgt für Ausfälle in einer mächtigen Industrie. Und noch ist die Wolke nicht verzogen. Mercedes passte sogar das Design einiger Teile an, um sich Spielraum zu verschaffen.

Die Verknappung ist jedoch im Sinne der Luxusstrategie. Ola Källenius machte erneut deutlich, dass Mercedes auf Klasse statt Masse setzt. Sicherlich hätte der Vorstandschef gerne mehr Absatz gemacht. Das verhinderte allein der Halbleiterengpass. Auf der anderen Seite wecken die langen Lieferzeiten Begehrlichkeiten – die Kunden greifen unverdrossen nach den Sternen.

Lesen Sie auch

Am Bremer Standort sind die Produktionszahlen im vergangenen Jahr deutlich geringer ausgefallen als in Hochzeiten. Bisher hat es 2022 noch keine Kurzarbeit gegeben. Das ist immerhin ein Lichtblick. Die Belegschaft kann sich hier über das erstaunliche Ergebnis für Mercedes trotz schwerer Zeiten freuen. Doch wichtig ist auch, dass das Werk wieder mehr Autos baut. Es kommt auf den Anlauf des EQE an – und die Pläne für das Fahrzeug im Konzern.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)