Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Europas größter Terminalbetreiber Eurogate meldet kräftiges Ergebnisplus

Bremen. Nach der Wirtschaftskrise hat Europas größter Terminalbetreiber Eurogate sein Ergebnis im vergangenen Jahr kräftig steigern können. Bei einem Umsatz von 599 Millionen Euro (plus 1,4 Prozent) stieg das Ergebnis vor Steuern um 40 Prozent auf 67,2 Millionen Euro.
20.04.2011, 14:54 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Krischan Förster

Bremen. Nach der Wirtschaftskrise hat Europas größter Terminalbetreiber Eurogate sein Ergebnis im vergangenen Jahr kräftig steigern können. Bei einem Umsatz von 599 Millionen Euro (plus 1,4 Prozent) stieg das Ergebnis vor Steuern um 40 Prozent auf 67,2 Millionen Euro.

Der Jahresüberschuss erhöhte sich um 28,9 Prozent auf 61,5 Millionen Euro. Der Umschlag wuchs dagegen nun moderat: In den insgesamt neun zum Unternehmensnetzwerk gehörenden Häfen in Deutschland, Italien, Portugal und Marokko wurden 12,6 Millionen Containern (TEU) bewegt - 5,2 Prozent mehr als 2009. In Bremerhaven stieg der Containerumschlag um 7,4 Prozent auf 4,8 Millionen TEU. Im laufenden Jahr rechnet Eurogate mit einem deutlichen Wachstum bei Umschlag und Umsatz im zweistelligen Bereich.

Der Optimismus gründet sich auf die Ergebnisse des ersten Quartals. An der Weser stieg die Containermenge an den drei Eurogate-Terminals um 26,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Angesichts der Erholung des Welthandels sieht sich das bremisch-hamburgische Unternehmen mit dem neuen Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven gut aufgestellt. Die Eröffnung im August 2012 komme zum richtigen Zeitpunkt, sagte Eurogate-Gruppengeschäftsführer Thomas Eckelmann. In diesem Jahr sollen mehr als 100 Millionen Euro in die Ausrüstung des Hafens investiert werden, darunter in die weltgrößten Containerbrücken. Damit sei der Jade-Weser-Port, der im August 2012 eröffnet wird, für die Generation der Großcontainerschiffe bestens gerüstet. Knapp 80 Frachter mit einer Kapazität von 10.000 Containern und mehr sind bereits in Fahrt, mehr als 150 weitere Schiffe bestellt. Für sie biete Wilhelmshaven mit einem tideunabhängigen Wassertiefe von 18 Metern die besten Voraussetzungen und könne Europas größtem Hafen Rotterdam Konkurrenz machen.

Mehr zu diesem Thema lesen Sie am Donnerstag im WESER-KURIER.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)