Sie ist, ganz offiziell, die Frau für „besonders komplexe Einzelfälle“. Das geht aus der Aufgabenbeschreibung des Finanzressorts hervor. Julia Figura ist unter anderem spezialisiert auf internationales Steuerrecht, sie befasst sich beispielsweise mit für Bremen relevanten Recherchen rund um die sogenannten Panama und Paradise Papers. Dabei handelt es sich um vertrauliche Unterlagen mit Informationen über legale und illegale Steuergestaltung, die an die Öffentlichkeit geraten sind. Die Juristin ist seit 2008 Mitarbeiterin in der Steuerverwaltung, seit 2016 leitet sie das Referat 10.
„Mein Aufgabenbereich ist vielfältig“, sagt Julia Figura, „ich kann viel bewegen und umsetzen“. Förmlich, nämlich auf der Internet-Seite des Finanzressorts, sieht vielfältig so aus: „Das Referat 10 ist zuständig für die Bereiche Außensteuerrecht, Europarecht (direkte Steuern), Umwandlungssteuerrecht, Betriebsprüfung, Vollstreckung und Insolvenzrecht, Forderungsmanagement sowie Kassenwesen der Landeshauptkasse.“ Der Umfang der Aufgaben ist groß, das Referat besteht mit seiner Chefin aus sechs Personen, „ein tolles, junges Team“, sagt Julia Figura.
Dieses Team versucht unter anderem zu ergründen, an welchen teilweise weltweiten Verflechtungen natürliche Personen mit Bremer Wohnsitz oder Firmen aus Bremen beteiligt sind. Die Recherchen seien komplex, schließlich habe es ihr Ressort quasi auf der Gegenseite mit gewieften Experten zu tun, die ganze „Beteiligungsbäume“ aufbauten, damit ihre Klienten Steuern sparen. „Ich finde das hoch spannend. Man bewegt sich in kleinen Schritten vorwärts und setzt ein Puzzleteil an das andere.“ In solchen Recherchen „steckt unheimlich viel Geld für Bremen“, sagt die Juristin, „daraus stammt ein großer Teil unserer Mehrergebnisse gerade in der Betriebsprüfung“, die gelegentlich in einem hohen zweistelligen Millionen-Bereich liegen. Ein weiteres Feld, dem sich das Referat in jüngster Zeit intensiv widmet, ist die „Besteuerung der digitalen Wirtschaft“. Darunter zu verstehen sind Geschäftsmodelle, die das derzeitige Besteuerungssystem quasi noch nicht kennt, wie Einkünfte aus sozialen Netzwerken.
Schon während des Studiums hat sich Julia Figura für Steuerrecht erwärmen können. Promoviert hat sie über Geldwäsche in der Schweiz. „Steuern sind ein wichtiger Beitrag für unser Gemeinwohl. Unsere Solidargemeinschaft funktioniert nur, wenn alle ihren Beitrag leisten.“ Sie gehe in ihrer Arbeit auf, sagt Julia Figura. „Sie umfasst alle Betätigungsfelder – von tagelangem Aktenstudium bis zur Leitung von Arbeitsgruppen und der Umstrukturierung von Arbeitsbereichen.“ Nach einem Wechsel in die Wirtschaft sehne sie sich nicht. „Ich sage manchmal zum Spaß, dass wir auf der guten Seite der Macht sind.“