Es ist absehbar: Irgendwann werden Tankstellen keine fossilen Brennstoffe mehr verkaufen. Sie werden alles im Angebot haben, was Autos in Zukunft antreiben wird. Darauf müssen die Tankstellenketten hinarbeiten. Dazu passt der Verkauf von sogenanntem Klimadiesel, der aus Pflanzenabfällen hergestellt wird.
In der Region gibt es drei mittelständische Tankstellenketten, die dabei sind, diesen Kraftstoff anzubieten. Einer davon ist BMÖ, der mit seinem Konsortium auch in die Produktion von Biomethan einsteigen möchte. Auch daraus kann man Klimadiesel herstellen.
Das Beispiel zeigt, wie man versucht, sich vom Ölhändler zu einem Unternehmen zu wandeln, das entlang der Lieferkette mehr Wertschöpfung betreibt, als es jetzt der Fall ist. Das ist gut so. Und wer früher auf den Preis eines Barrel Rohöls schaute, wird seine Augen in Zukunft auf den Preis für eine Tonne Pflanzenabfälle richten.