Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Neues deutsches Forschungsschiff "Sonne“ Millionen-Projekt für die Meyer Werft

Bremen. Das neue deutsche Forschungsschiff "Sonne“ soll in der Meyer Werft in Papenburg gebaut werden. Die Werft ist in einer Bietergemeinschaft mit der Bremer Schleppreederei URAG bei der Ausschreibung als Sieger hervorgegangen.
18.05.2011, 17:27 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste

Bremen. Das neue deutsche Forschungsschiff "Sonne“ soll in der Meyer Werft in Papenburg gebaut werden. Die Werft ging in einer Bietergemeinschaft mit der Bremer Schleppreederei URAG bei der Ausschreibung als Sieger hervor. Der Wert des Schiffes, das im Auftrag des Bundes und der fünf Küstenländer gebaut und ab 2014 in Wilhelmshaven stationiert werden soll, beträgt 110 Millionen Euro. Der endgültige Zuschlag soll spätestens im Juli erfolgen.

Das Vorhaben hat sich mehr als anderthalb Jahre verzögert. Ursprünglich sollte die Nachfolgerin für das derzeit aktive Tiefsee-Forschungsschiff „Sonne“ bereits Ende 2009 bestellt werden. Das Gespann Meyer / URAG hatte in der Bieterrunde die Bremerhavener Kombination aus Lloyd Werft mit der Reederei Laeisz aus dem Feld geschlagen, die den Forschungseisbrecher „Polarstern“ betreibt, ebenso die Peenewerft (Wolgast) mit der Reederei Briese (Leer) , die bereits sieben Forschungsschiffe bereedert, sowie die Flensburger Werft FSG, die gemeinsam mit der Hamburger Reederei Rickmers angetreten war.

90 Prozent der Baukosten übernimmt das Bundesforschungsministerium, die restlichen zehn Prozent teilen sich die Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Den Betrieb des Schiffs will der Bund komplett tragen.

Mehr zu diesem Thema lesen Sie am Donnerstag im WESER-KURIER. (wk)

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)