Erst vor wenigen Wochen fanden in Bremen und Hatten die Drone-Days statt, die von Harald Rossol und seinem Neffe Markus Rossol mit initiiert wurden. Nun haben sie mit ihrem Unternehmen BRM IT & Aerospace den Preis "Motor des Nordens" geholt. Die Auszeichnung für innovative Unternehmen im nordwestdeutschen Raum wird von der Netzwerk-Organisation Powerhouse Nord vergeben. Die Verleihung war im VIP-Bereich des Weserstadions – Werder Bremen ist seit einigen Monaten auch Mitglied bei Powerhouse Nord. Bei diesem Netzwerk-Verein sind sowohl Unternehmen Mitglied als auch Städte und Landkreise.
Das Charmante an dem Abend: Die zehn Kandidaten aus den zehn Regionen zwischen Ostfriesland, Osnabrück und Bremen wurden von den Landräten und Bürgermeistern der jeweiligen Regionen vorgestellt. Dabei kabbelten sich die Politiker augenzwinkernd, weil natürlich jeder von seiner Region und seinem Unternehmen überzeugt war. Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) präsentierte das Unternehmen Polaris Raumflugzeuge, deren Gefährte eine gewöhnliche Start- und Landebahn ausreicht, um Nutzlast in den Weltraum zu transportieren.
Dass am Ende BRM IT & Aerospace die Jury von sich überzeugen konnte, kann auch Bovenschulte freuen. Denn inzwischen hat BRM auch ein Büro am Bremer Airport. Und so sagte auch Firmengründer Harald Rossol über die Siegertrophäe: "Die kommt an einen schönen Platz ins Büro in Bremen. Durch sein Unternehmen entsteht in Hatten das UAS German Flightcenter. Dabei handelt es sich um ein norddeutsches Drohnen-Testzentrum für den zivilen Betrieb und die Erprobung unbemannter Fluggeräte. Nach dem letzten Stand gibt es in Bremen acht Institute und Unternehmen, die sich mit dem Bau und der Entwicklung von Drohnen beschäftigen. Rossols planen mit ihrem Unternehmen bereits für die Drone-Days für kommendes Jahr.