Das Land Bremen behält seine Wassersportmesse im Frühjahr. Der Boatfit-Nachfolger wird Klar Schiff heißen und künftig in Bremerhaven stattfinden.
Nach dem Verkauf der Boatfit an die Hanseboot der Hamburger Messegesellschaft hatte es im März praktisch zur Überbrückung bis zur endgültigen Wahl eines neuen Standortes einen gut besuchten Nautischen Flohmarkt in Vegesack gegeben.
Nun steht die Dauerlösung fest: Die Stadthalle Bremerhaven wird vom 16. bis 18. Februar des Jahres 2018 zum ersten Mal neuer Austragungsort der Messe Klar Schiff. „Fakt ist, dass wir mit der perfekten Lage unserer Halle mitten im Wassersportrevier prädestiniert sind, diese Idee an einem gewachsenen Standort anzupacken.“
Bremerhavens Stadthallenchef Ralf Türk freut sich über die Zusammenarbeit mit dem Initiativkreis der Klar Schiff. Demnach soll es wie die ehemalige Bremer Boatfit eine Messe mit dem Fokus auf Besitzer von Booten werden – und der Frühjahrstreffpunkt für die Wassersportszene im Nordwesten Deutschlands.
Veranstaltung mit eigenem Charakter
Rolf Noll vom Initiativkreis der Klar Schiff: „Was gut war an der Boatfit, wollen wir hier verstärkt bringen: Ein breites Programm mit Seminaren und Vorträgen neben den Messeständen.“ Und auch den nautischen Flohmarkt soll es wieder geben.
Hallenchef Türk kann sich sogar vorstellen, für die Klar Schiff auch noch Räume der mit der Halle verbundenen Eisarena mit einzubeziehen: „Den Platz haben wir. Wir gucken auch grundsätzlich hier nicht auf die alte Boatfit oder Richtung Hanseboot. Wir werden hier sicher in den nächsten Jahren eine Veranstaltung mit einem ganz eigenen Charakter und einer eigenen Ausstrahlung entwickeln.“
Die Messe-Projektleiterin Cindy Scharnhorst will noch vor Sommerbeginn voll in die Anwerbung von Ausstellern einsteigen. Dabei wird ihr ein Ausstellerbeirat ehemaliger Boatfit-Aussteller rund um die Woltmershauser Geschäftsfrau und Teakholzspezialistin Martina Georgus zur Seite stehen. Klar ist auch, dass Klaus Schlösser von bootsausbildung.com mit Rat und Tat bei der Auswahl der richtigen Referenten und der Seminarthemen mitarbeiten wird.
Gleicher Preis für Eintrittskarten
Rolf Noll: „An diesem Standort praktisch am Eingang zum Nationalpark Wattenmeer ist es geradezu zwingend, in den Vorträgen das Watt zu einem zentralen Schwerpunkt zu machen – vom Naturschutz über die Befahrensregeln bis hin zum richtigen Navigieren mit der Tide.“
Letztlich gehe es darum, Menschen an diesem Ort für die Wattfahrt zu begeistern, so der Eigner eines historischen Plattbodenschiffs. „Man kann langfristig nur das Verständnis der Menschen für das Naturgut Wattenmeer erzeugen, wenn man es ihnen näherbringt – und das auf eine natürliche Art über die Wattenwege“, sagt Noll.
Auch Ralf Türk ist sich sicher, dass dieser Schwerpunkt bei der Klar Schiff Publikum ziehen wird: „Wir alle haben doch die Bilder von vermüllten Inseln und Walen mit Bäuchen voller Plastik im Kopf. Das ist doch im Moment ein Riesenthema.“ Die Zahl der Boatfit-Foren wird die Klar Schiff im ersten Aufschlag wohl noch nicht erreichen.
4000 Quadratmeter Ausstellungsfläche
Die Rede ist von zwei oder drei Bühnen. Insgesamt stehen in der Stadthalle Bremerhaven aber satte 4000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. Neben der Halle gibt es Platz im gesamten Rundlauf über den Tribünen und im großen Foyer der Stadthalle. Angesicht einer lichten Durchfahrthöhe durch das Haupttor der Halle von nur 2,47 Metern darf man auf der Klar Schiff in der Halle keine riesigen Bootsexponate erwarten.
Türk: „Kommen Anfragen von Ausstellern mit größeren Booten, können wir die aber sicherlich als Eyecatcher vor dem Eingang prima präsentieren.“ Seine Prognose für die Besucherzahlen aus der ersten Kalkulation mochte das Team der neuen Messemacher nicht veröffentlichen. Die für die letzte Boatfit gemeldete Zahl von 12 000 Besuchern wird jedenfalls nicht eins zu eins übernommen.
Rolf Noll: „Dazu muss man wissen, dass die Bremer massenweise Freikarten verschenkt haben.“ In Bremerhaven wird man allerdings an die moderaten Eintrittspreise der Bremer Veranstaltung anknüpfen: Neun Euro soll der normale Eintritt kosten, für sieben Euro gibt es ermäßigte Karten.
Ganz andere Möglichkeiten
Erste Logo-Entwürfe für die Klar Schiff sind schon fertig; der Marketingetat steht. Eine ausreichende Bewerbung der Messe hatten Rolf Noll und dem Initiativkreis lange Sorgen gemacht. Daran, und am Fehlen eines professionellen Messemachers scheiterten Pläne, die Klar Schiff etwa im BLG-Forum in der Bremer Überseestadt stattfinden zu lassen.
Ralf Türk freut sich sichtlich, dass die Bremer in diesem Fall auf die Stadthalle zugekommen sind: „Wir sind richtig glücklich, dass wir das als Veranstaltungshaus entwickeln können.“ In Sachen Werbung müsse sich niemand Sorgen machen. „Wir verfügen natürlich über ganz andere Möglichkeiten, die Klar Schiff bekannt zu machen“, sagt Hallenchef Türk. Ob irgendwann auch noch Bootspräsentationen und Veranstaltungsteile in Bremerhavens Neuem Hafen in den Havenwelten denkbar sind?
Die Runde hat bereits darüber gesprochen, will sich konkret aber noch nicht dazu äußern. Rolf Noll ist auch Mitglied der Schiffergilde, einem Verein für Traditionsschiffe in Bremerhaven. „Das ist Zukunftsmusik. Wir werfen hier erst einmal den Anker für die Klar Schiff und schauen uns nachher in aller Ruhe an, wie wir sie in den kommenden Jahren weiter entwickeln“, sagt Türk.