Abo E-Paper Meine Daten
WESER-KURIER Logo
Anmelden WK+ testen Mein WK
Mein WK Abo
  • WK+
  • Bremen
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Restauranttests
    • Bremer Geschichte
    • Zisch
  • Stadtteile
    • Bremen-Nord
    • Mitte
    • Bremer Osten
    • Links der Weser
    • Bremer Westen
  • Region
    • Landkreis Osterholz
    • Landkreis Verden
    • Landkreis Diepholz
    • Stadt Delmenhorst
    • Landkreis Wesermarsch
    • Landkreis Oldenburg
    • Landkreis Rotenburg
    • Landkreis Cuxhaven
    • Bremerhaven
    • Niedersachsen
  • Werder
    • Profis
    • U 23
    • Spielplan & Tabelle
    • Frauen
  • Lokalsport
    • Bremer Sport
    • Sport in der Region
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Kultur
    • Panorama
    • Kinderzeitung
  • Blaulicht
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Fotos
  • Ratgeber
    • Gesundheit
    • Auto
    • Digitales
    • Essen & Trinken
    • Haus & Garten
    • Reise
    • Beruf & Karriere
    • Familie
    • Sonderveröffentlichungen
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Hochzeit
    • Baby
    • Grüße & Glückwünsche
    • Ausbildung & Studium
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Archiv
    • Historische Zeitung
    • Termine
  • Shop
    • WK | Editionen
    • Bremensien
    • Werder Bremen
    • Kunst
    • Leserreisen
    • Tickets
    • Hotelgutscheine
WESER-KURIER Logo
Mein WK Abo
  • Abo
  • Anmelden
  • E-Paper
  • MEINE DATEN
Suchen
  • WK+
  • Bremen
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Restauranttests
    • Bremer Geschichte
    • Zisch
  • Stadtteile
    • Bremen-Nord
    • Mitte
    • Bremer Osten
    • Links der Weser
    • Bremer Westen
  • Region
    • Landkreis Osterholz
    • Landkreis Verden
    • Landkreis Diepholz
    • Stadt Delmenhorst
    • Landkreis Wesermarsch
    • Landkreis Oldenburg
    • Landkreis Rotenburg
    • Landkreis Cuxhaven
    • Bremerhaven
    • Niedersachsen
  • Werder
    • Profis
    • U 23
    • Spielplan & Tabelle
    • Frauen
  • Lokalsport
    • Bremer Sport
    • Sport in der Region
  • Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sport
    • Kultur
    • Panorama
    • Kinderzeitung
  • Blaulicht
  • Newsletter
  • Podcasts
  • Fotos
  • Ratgeber
    • Gesundheit
    • Auto
    • Digitales
    • Essen & Trinken
    • Haus & Garten
    • Reise
    • Beruf & Karriere
    • Familie
    • Sonderveröffentlichungen
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Hochzeit
    • Baby
    • Grüße & Glückwünsche
    • Ausbildung & Studium
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Archiv
    • Historische Zeitung
    • Termine
  • Shop
    • WK | Editionen
    • Bremensien
    • Werder Bremen
    • Kunst
    • Leserreisen
    • Tickets
    • Hotelgutscheine
Suchen
Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen
  • BREMEN
  • WIRTSCHAFT

Gastkommentar über den Bremer Haushalt Niedrige Zinsen sichern, wirtschaftliches Wachstum steigern

Die Kernaufgaben lauten: die extrem niedrigen Zinsen langfristig sichern und alle finanziellen Möglichkeiten auf das wirtschaftliche Wachstum konzentrieren, meint unser Gastautor Arno Gottschalk.
11.05.2019, 18:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Arno Gottschalk
Für Bremen gilt: Um den Sanierungskurs nicht zu gefährden, müssen Investitionen wirtschaftliches Wachstum zur Folge haben.
Für Bremen gilt: Um den Sanierungskurs nicht zu gefährden, müssen Investitionen wirtschaftliches Wachstum zur Folge haben. MICHAEL BAHLO/dpa
  • Inhalt auf Facebook teilen
  • Im Facebook-Messenger teilen.
  • Inhalt als E-Mail versenden
  • Inhalt per WhatsApp teilen

Wie die Eiger Nordwand – so in etwa sah 2010 die Aufgabe aus, binnen neun Jahren die jährliche Neuverschuldung der Bremer Haushalte von rund 25 Prozent auf Null zu bringen. Heute ist klar: Bremen wird das schaffen. Möglich wurde das in einem Dreiklang von robustem wirtschaftlichen Wachstum, historisch niedrigen Zinsen und einem strikten Sparkurs in großen Teilen des Haushaltes. Es wundert daher, wenn – wie kürzlich vom Ex-Präses der Handelskammer – moniert wird, es sei ja gar nicht gespart worden.

„Weniger ausgeben als einnehmen“, so sein Maßstab, hätte in den Jahren 2011 bis 2019 aber zusätzliche Kürzungen von über 4,5 Milliarden Euro bedeutet. Eine solche Rotstiftpolitik wäre nicht mehr Sparen gewesen, sondern in weiten Teilen ein Kaputt-Sparen. Gerade Unternehmer sollten eigentlich wissen: Die Kürzung öffentlicher Ausgaben führt stets dazu, dass – direkt oder indirekt – weniger Nachfrage in die Wirtschaft fließt und die infrastrukturelle Basis des Wirtschaftens tendenziell vernachlässigt wird.

Lesen Sie auch

Mehreinnahmen geringer als erwartet Bremen hat 2020 wenig zu verteilen

Bremen bekommt ab 2020 mehr Geld vom Bund, doch das meiste davon wird durch Mindereinnahmen und Mehrausgaben auf anderen Gebieten aufgezehrt. Das belegen neue Zahlen.

Öffentliche Ausgabenkürzungen sind daher eher Gift für die Wirtschaft, und die Politik ist gut beraten, ihre Dosis auf das Notwendige zu beschränken. Auch gegen Schulden hilft nur ein Rezept: wirtschaftliches Wachstum und damit mehr Steuereinnahmen. Das zeigt ein weiterer Erfolg Bremens: Obwohl die Schulden zuletzt noch gestiegen sind, ist die entscheidende Kennziffer – das Verhältnis von Zinsen zu Steuereinnahmen – von 2010 bis heute von rund 25 Prozent auf unter 14 Prozent gesunken.

Diesen Weg muss Bremen weitergehen. Die Kernaufgaben lauten daher: die extrem niedrigen Zinsen langfristig sichern und alle finanziellen Möglichkeiten auf das wirtschaftliche Wachstum und die Steigerung der Attraktivität unserer beiden Städte konzentrieren. Genau dafür sind die Weichen bereits gestellt: Bremen wird in den kommenden Jahren massiv in seine Hochschulen investieren, um diese noch mehr zum Impulsgeber für Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu machen.

Lesen Sie auch

Bremer Etat 2020 Bremer Opposition moniert Haushaltsbelastungen

Wie groß sind die Risiken für den Bremer Haushalt des kommenden Jahres? Die Haushälter der Bürgerschaft haben am Freitag bei Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) nachgehakt.

Bremen wird seine Kitas beitragsfrei stellen, den Beruf des Grundschullehrers attraktiver machen und ein Programm zur Sanierung seiner Schulgebäude auflegen – alles vornehmlich aus bildungspolitischen Gründen, aber auch mit Blick darauf, gerade junge Familien anzuziehen oder hier zu halten. Wer kritisiert, damit seien große Teile der Sanierungshilfen schon verplant, der sollte dann auch sagen, wofür er sie stattdessen ausgeben würde.

Zur Person

Zur Person

Unser Gastautor Arno Gottschalk ist wissenschaftspolitischer Sprecher und Finanzexperte der Bremer SPD. Er kandidiert erneut für die Bürgerschaft.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
  • wirtschaft
  • Bremen
  • Meinung
  • Arno Gottschalk

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesene Artikel
  1. Wirtschaft vor Ort
    Bekleidungsgeschäft eröffnet neue Filiale in Delmenhorst
  2. Ab dem 13. September
    Bremen im Zeichen der See: Das bietet die Maritime Woche
  3. Neueröffnung geplant
    Abschied vom Bremer Viertel: Illy's Livingroom zieht nach Borgfeld
  4. Bremer Fußball
    Bremer "Schiedsrichter des Jahres" Allen Chen mit 38 Jahren gestorben
  5. Bremer Innenstadt
    Pläne für Schwimmbad auf der kleinen Weser beim Teerhof
Alle Artikel

Rätsel

Wordle

Ihr täglicher Gehirn-Booster Wordle

Das Kreuzworträtsel

Jeden Tag spielen und lösen! Das Kreuzworträtsel

Sudoku

Steigern Sie spielend Ihr Level Sudoku

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)
  • WK auf whatsapp
  • WK auf facebook
  • WK auf instagram
  • WK auf youtube
  • Abo
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Nutzungsrechte
  • Widerruf
  • Abo kündigen
  • Karriere
  • AGB
  • Impressum
© Bremer Tageszeitungen AG