Abo E-Paper Leserservice
WESER-KURIER Logo
Anmelden Registrieren Mein WK
Anmelden Mein WK
  • WK+
  • Bremen
    • Aus den Stadtteilen
    • Bremen-Nord
    • Mitte
    • Bremer Osten
    • Links der Weser
    • Bremer Westen
  • Region
    • Landkreis Osterholz
    • Landkreis Verden
    • Landkreis Diepholz
    • Stadt Delmenhorst
    • Landkreis Wesermarsch
    • Landkreis Oldenburg
    • Landkreis Rotenburg
    • Landkreis Cuxhaven
    • Bremerhaven
    • Niedersachsen
  • Werder
    • Profis
    • U 23
    • Spielplan & Tabelle
    • Frauen
  • Sport
    • Bremer Sport
    • Sport in der Region
    • Ergebnisse & Tabellen
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Tanzen
    • Basketball
    • Hockey
    • Laufen
  • Deutschland & Welt
    • Corona
    • Klimawandel
  • Politik
    • Bremer Politik
    • Deutschland
    • Ukraine-Krieg
    • Europa & Welt
  • Wirtschaft
    • Bremer Wirtschaft
    • Autoindustrie
    • Finanzen
    • Hafen & Schifffahrt
    • Luft- & Raumfahrt
    • Technologie
  • Kultur
    • Bremer Kultur
    • Film
    • Kunst
    • Literatur
    • Musik
    • Theater
    • Festivals
    • Promi-News
    • Kino
  • Ratgeber
    • Gesundheit
    • Auto
    • Digitales
    • Essen & Trinken
    • Haus & Garten
    • Reise
    • Fahrrad
    • Sonderveröffentlichungen
  • Kinderzeitung
  • Termine
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Hochzeit
    • Baby
    • Grüße & Glückwünsche
    • Ausbildung & Studium
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Archiv
    • Historische Zeitung
  • Shop
    • WK | Editionen
    • Bremensien
    • Werder Bremen
    • Kunst
    • Leserreisen
    • Tickets
    • Hotelgutscheine
  • Abo
  • E-Paper
  • REGISTRIEREN
  • LESERSERVICE
Suchen
  • BREMEN
  • WIRTSCHAFT

Gastkommentar über den Bremer Haushalt Niedrige Zinsen sichern, wirtschaftliches Wachstum steigern

Die Kernaufgaben lauten: die extrem niedrigen Zinsen langfristig sichern und alle finanziellen Möglichkeiten auf das wirtschaftliche Wachstum konzentrieren, meint unser Gastautor Arno Gottschalk.
11.05.2019, 18:00
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Von Arno Gottschalk
Niedrige Zinsen sichern, wirtschaftliches Wachstum steigern

Für Bremen gilt: Um den Sanierungskurs nicht zu gefährden, müssen Investitionen wirtschaftliches Wachstum zur Folge haben.

MICHAEL BAHLO/dpa
  • Inhalt auf Twitter teilen
  • Inhalt auf Facebook teilen
  • Im Facebook-Messenger teilen.
  • Inhalt als E-Mail versenden
  • Inhalt per WhatsApp teilen

Wie die Eiger Nordwand – so in etwa sah 2010 die Aufgabe aus, binnen neun Jahren die jährliche Neuverschuldung der Bremer Haushalte von rund 25 Prozent auf Null zu bringen. Heute ist klar: Bremen wird das schaffen. Möglich wurde das in einem Dreiklang von robustem wirtschaftlichen Wachstum, historisch niedrigen Zinsen und einem strikten Sparkurs in großen Teilen des Haushaltes. Es wundert daher, wenn – wie kürzlich vom Ex-Präses der Handelskammer – moniert wird, es sei ja gar nicht gespart worden.

„Weniger ausgeben als einnehmen“, so sein Maßstab, hätte in den Jahren 2011 bis 2019 aber zusätzliche Kürzungen von über 4,5 Milliarden Euro bedeutet. Eine solche Rotstiftpolitik wäre nicht mehr Sparen gewesen, sondern in weiten Teilen ein Kaputt-Sparen. Gerade Unternehmer sollten eigentlich wissen: Die Kürzung öffentlicher Ausgaben führt stets dazu, dass – direkt oder indirekt – weniger Nachfrage in die Wirtschaft fließt und die infrastrukturelle Basis des Wirtschaftens tendenziell vernachlässigt wird.

Lesen Sie auch

Bremen hat 2020 wenig zu verteilen

Mehreinnahmen geringer als erwartet Bremen hat 2020 wenig zu verteilen

Bremen bekommt ab 2020 mehr Geld vom Bund, doch das meiste davon wird durch Mindereinnahmen und Mehrausgaben auf anderen Gebieten aufgezehrt. Das belegen neue Zahlen.

#BREMEN #CARSTEN SIELING#KAROLINE LINNERT#INVESTITION

Öffentliche Ausgabenkürzungen sind daher eher Gift für die Wirtschaft, und die Politik ist gut beraten, ihre Dosis auf das Notwendige zu beschränken. Auch gegen Schulden hilft nur ein Rezept: wirtschaftliches Wachstum und damit mehr Steuereinnahmen. Das zeigt ein weiterer Erfolg Bremens: Obwohl die Schulden zuletzt noch gestiegen sind, ist die entscheidende Kennziffer – das Verhältnis von Zinsen zu Steuereinnahmen – von 2010 bis heute von rund 25 Prozent auf unter 14 Prozent gesunken.

Diesen Weg muss Bremen weitergehen. Die Kernaufgaben lauten daher: die extrem niedrigen Zinsen langfristig sichern und alle finanziellen Möglichkeiten auf das wirtschaftliche Wachstum und die Steigerung der Attraktivität unserer beiden Städte konzentrieren. Genau dafür sind die Weichen bereits gestellt: Bremen wird in den kommenden Jahren massiv in seine Hochschulen investieren, um diese noch mehr zum Impulsgeber für Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu machen.

Lesen Sie auch

Bremer Opposition moniert Haushaltsbelastungen

Bremer Etat 2020 Bremer Opposition moniert Haushaltsbelastungen

Wie groß sind die Risiken für den Bremer Haushalt des kommenden Jahres? Die Haushälter der Bürgerschaft haben am Freitag bei Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) nachgehakt.

#BREMEN #HAUKE HILZ#ARNO GOTTSCHALK#JENS ECKHOFF#KAROLINE LINNERT

Bremen wird seine Kitas beitragsfrei stellen, den Beruf des Grundschullehrers attraktiver machen und ein Programm zur Sanierung seiner Schulgebäude auflegen – alles vornehmlich aus bildungspolitischen Gründen, aber auch mit Blick darauf, gerade junge Familien anzuziehen oder hier zu halten. Wer kritisiert, damit seien große Teile der Sanierungshilfen schon verplant, der sollte dann auch sagen, wofür er sie stattdessen ausgeben würde.

Info

Zur Person

Unser Gastautor Arno Gottschalk ist wissenschaftspolitischer Sprecher und Finanzexperte der Bremer SPD. Er kandidiert erneut für die Bürgerschaft.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
  • wirtschaft
  • Bremen
  • Meinung
  • Arno Gottschalk
Lesermeinungen

Das könnte Sie auch interessieren

Siemens kommt stark ins neue Geschäftsjahr

Industrie Siemens kommt stark ins neue Geschäftsjahr

Siemens ist ins neue Geschäftsjahr stark gestartet. Im Bahngeschäft und bei der Medizintechnik-Tochter lief es nicht ganz so rund. Aber eine andere Sparte glänzte.

#WIRTSCHAFT #SIEMENS
Bayer-Chef Baumann geht vorzeitig - Nachfolger steht fest

Chemiekonzern Bayer-Chef Baumann geht vorzeitig - Nachfolger steht fest

Dass der bisherige Vorstandschef Baumann bei Bayer früher gehen würde, hatte sich abgezeichnet. Nun gibt es auch einen Nachfolger.

#WIRTSCHAFT #GLYPHOSAT
Deutsche Börse erneut mit Rekordjahr

Finanzen Deutsche Börse erneut mit Rekordjahr

Wenn es an den Aktienmärkten mit den Kursen auf- und abgeht, verdient eine immer gut: Die Börse selbst. Das zeigt sich nun in der Jahresbilanz des Frankfurter Börsenbetreibers.

#WIRTSCHAFT
Meinung Zeit für neue Gewohnheiten
Meinung

Mehrwegpflicht für Gastronomie Zeit für neue Gewohnheiten

Seit Anfang des Jahres gilt die Mehrwegpflicht für Restaurants und Cafés. Trotz des Vorlaufs gibt es Probleme bei der Umsetzung. Hier muss mehr passieren, sonst bringt das Gesetz wenig, findet Lisa Schröder.

Von Lisa Schröder

Hunderte Landwirte demonstrieren in Paris gegen EU-Pestizidverbot

Landwirtschaft Hunderte Landwirte demonstrieren in Paris gegen EU-Pestizidverbot

In Paris haben rund 500 Trktoren gegen das EU-Pestizidverbot demonstriert. Frankreich will von diesem Verbot keine Ausnahmen mehr genehmigen.

#WIRTSCHAFT #EUROPÄISCHER GERICHTSHOF
Bremische Wirtschaft besser als vermutet

Insolvenzen und Konjunktur Bremische Wirtschaft besser als vermutet

Für 2022 verzeichnet Creditreform einen Anstieg der Insolvenzen von zehn Prozent. Und die aktuelle Konjunkturumfrage der Handelskammer zeigt eine leicht bessere Stimmung bei den Unternehmen als noch im Herbst

#WIRTSCHAFT #BREMEN #KONJUNKTUR#INSOLVENZ#CREDITREFORM
Weitere Tarifeinigung am Flughafen BER

Bodendienstleister Weitere Tarifeinigung am Flughafen BER

Die rund 2000 Beschäftigten der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) bekommen zukünftig mehr Geld. Eine Inflationsausgleichsprämie gibt es auch. Wie hoch ist sie?

#WIRTSCHAFT
EZB-Rat: Leitzinsen könnten auch im Mai nochmals steigen

Preise EZB-Rat: Leitzinsen könnten auch im Mai nochmals steigen

Die allgemeine Teuerung in der Eurozone hat sich im Januar abgeschwächt, die Inflationsrate fiel auf 8,5 Prozent nach 9,2 Prozent im Dezember. Die anvisierte Zielmarke liegt jedoch weit darunter.

#WIRTSCHAFT #EUROPÄISCHE ZENTRALBANK
Rückläufige Fleischproduktion:Tönnies spricht von „Branchenkrise“

Landwirtschaft Rückläufige Fleischproduktion:Tönnies spricht von „Branchenkrise“

Bundesweit geht die Fleischproduktion stark zurück. Deutschlands größter Schlachtkonzern Tönnies spricht von einer "Branchenkrise", die Risiken mit sich bringt.

#WIRTSCHAFT

Das Beste mit WK+

Meinung Zeit für neue Gewohnheiten
Meinung

Mehrwegpflicht für Gastronomie Zeit für neue Gewohnheiten

Seit Anfang des Jahres gilt die Mehrwegpflicht für Restaurants und Cafés. Trotz des Vorlaufs gibt es Probleme bei der Umsetzung. Hier muss mehr passieren, sonst bringt das Gesetz wenig, findet Lisa Schröder.

Von Lisa Schröder

Bremische Wirtschaft besser als vermutet

Insolvenzen und Konjunktur Bremische Wirtschaft besser als vermutet

Für 2022 verzeichnet Creditreform einen Anstieg der Insolvenzen von zehn Prozent. Und die aktuelle Konjunkturumfrage der Handelskammer zeigt eine leicht bessere Stimmung bei den Unternehmen als noch im Herbst

#WIRTSCHAFT #BREMEN #KONJUNKTUR#INSOLVENZ#CREDITREFORM
Unternehmen blicken etwas positiver in die Zukunft

Konjunktur-Umfrage in Bremen Unternehmen blicken etwas positiver in die Zukunft

Bremens Unternehmen sehen die wirtschaftliche Lage nicht mehr ganz so pessimistisch wie vor drei Monaten. Welche Branchen es laut Konjunkturumfrage der Bremer Handelskammer dennoch weiterhin schwer haben.

#BREMERHAVEN #WIRTSCHAFT #BREMEN #KONJUNKTUR#HANDELSKAMMER BREMEN
Meistgelesen
  1. Schiffbau
    Freier Blick auf neue Luxusjacht
  2. Jahns kommt von RB Salzburg
    Neuer Kaderplaner: Werder holt den Haaland-Versteher
  3. Norddeutsche Tradition
    In diese Restaurants in Bremen können Sie zur Kohlfahrt einkehren
  4. Stadtentwicklung in Bremen
    Wie sich die Überseestadt wandelt – und warum das nicht allen gefällt

WK|Magazine

Zur Themenseite

Zur Themenseite

#WIRTSCHAFT #BREMEN #MEINUNG#ARNO GOTTSCHALK
Zum Magazin-Shop
  • WK auf facebook
  • WK auf twitter
  • WK auf instagram
  • WK auf youtube
  • Abo
  • Mediadaten
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Nutzungsrechte
  • Widerruf
  • Abo kündigen
  • Karriere
  • AGB
  • Impressum
© Bremer Tageszeitungen AG