Ein ungewöhnlicher Gast hat an diesem Montagmorgen im Neustädter Hafen am Schuppen 20 festgemacht, wo sonst in der Regel Handelsschiffe be- und entladen werden: "The World" ist für zwei Tage in Bremen. Wer dort mitfahren möchte, muss entweder mindestens zehn Millionen Dollar Vermögen nachweisen und dann die Gelegenheit bekommen, eines der 165 Appartements kaufen zu können, oder er kennt jemanden, von dem er sich eine der Unterkünfte auf der 196 Meter langen "The World" mieten kann.
Auf dem nach eigenen Angaben weltweit größten als Privatresidenz ausgestattete Seeschiff sind im Durchschnitt 200 Eigentümer und Gäste an Bord. Die Kosten für die Appartements in verschiedenen Ausführungen: Ein Studio als günstigste Variante kostet beispielsweise drei Millionen Dollar, die teuerste Ausführung – eine Suite mit drei Schlafzimmern und mehreren Bädern – kostet 15 Millionen Dollar. Dazu kommen jährliche Unterhaltskosten von etwa 300.000 Dollar. Die Verpflegung ist allerdings inklusive.
Dass es auf der Welt genügend vermögende Menschen gibt, die sich diesen Luxus leisten können und dadurch das Geschäftsmodell funktioniert, darauf deutet die Geschichte des Residenzschiffes hin: Seit ihrer Inbetriebnahme 2002 hat „The World“ schon weit über 1000 Häfen angesteuert und dabei über 600.000 Seemeilen – also rund eine Million Kilometer – zurückgelegt.
- Lesen Sie auch: Kreuzfahrtbranche kommt beim Klimaschutz kaum voran
Auf "The World" fährt ein exklusiver Weinkeller mit
Alle Eigentümer sind zugleich auch Aktionäre des Unternehmens, mit Mitspracherecht bei wichtigen und weniger wichtigen Entscheidungen: Sie bestimmen die Route, entscheiden über den verwendeten Kraftstoff, aber auch über die Farbe der Weihnachtsdekoration. Die Namen der Eigner und Passagiere hält die Verwaltergesellschaft Residensea in Miami geheim. Das Schiff verfügt auf den zwölf Passagierdecks unter anderem über sechs Restaurants, einen schwimmenden Weinkeller mit einer Auswahl von 12.000 Flaschen, eine Schmuck-Boutique, ein Bekleidungsgeschäft, einen Delikatessenladen und ein Fitnesscenter mit 700 Quadratmeter Spa- und Wellnessbereich. An Bord sind etwa 250 Crewmitglieder. Gebaut wurde "The World" auf der norwegischen Werft Fosen Mekaniske Verksteder AS.
Am Dienstagabend gegen 23 Uhr soll „The World“ dann die Hansestadt wieder verlassen. Das Schiff nimmt Kurs auf die Ostsee und besucht Häfen in Schweden und Polen und wird am 17. Juli als zweiten weiteren deutschen Hafen in dieser Saison Rostock-Warnemünde besuchen. Auch im Anlaufplan beim Columbus Cruise Center in Bremerhaven war „The World“ aufgelistet. Das hatte aber den Hintergrund, dass sich der Betreiber zur Sicherheit einen Liegeplatz in der Seestadt bereithalten wollte, falls der geplante Liegeplatz in Bremen belegt gewesen wäre.