Selektives Lesen, die Rechtschreib-und Medienkompetenz stärken und den Umgang mit Medien sowie verschiedenen Textformen fördern. Das sind nur einige Ziele des Projektes Zeitung in der Schule, kurz Zisch, des WESER-KURIER. Ein weiteres wichtiges Anliegen hat insbesondere in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen: Die Unterscheidung zwischen seriösem Journalismus und Desinformationen. Wie arbeiten eigentlich Redakteure? An welchen Werten orientieren sie sich? Wie erkennt man vertrauenswürdige Quellen? Was bedeutet dabei das Mehrquellenprinzip? Das alles soll Kindern und Jugendlichen beim Zisch-Projekt mit auf den Weg gegeben werden.
Wie funktioniert das Medienprojekt? Für drei Monate erhalten die angemeldeten Klassen jeden Tag kostenlos die Zeitung in die Schule geliefert oder als E-Paper im Digitalbo, ergänzt um den Zugang zu den WKPlus-Artikeln auf weser-kurier.de. Diese können ganz frei und nach Bedarf in den Unterricht eingebunden werden. Seit Beginn des Projekts im Jahr 2003 arbeitet der WESER-KURIER dafür eng mit dem Institut zur Optimierung von Lern- und Prüfungsmethoden (IZOP) in Aachen zusammen. Dies liefert ein umfangreiches Paket mit didaktischen Materialien und Ideen, wie die Zeitung eingebunden werden kann. Zudem besucht die Zisch-Redaktion auf Wunsch die Klassen, berichtet aus dem Alltag einer Redaktion und bietet Hilfestellungen bei der Recherche und dem Verfassen von Artikeln.
Highlight des Projektes ist, dass die Kinder und Jugendlichen ihr journalistisches Können selbst unter Beweis stellen. Zu einem von ihnen gewählten Thema recherchieren die Schülerinnen und Schüler, befragen Expertinnen und Experten, fahren zu Rechercheterminen, fotografieren, zeichnen und verfassen eigene Artikel. Diese veröffentlicht die Zisch-Redaktion danach in Journalen, die dem STADTTEIL-KURIER und den Regionalausgaben beiliegen – jede Klasse darf dabei eine Seite mit Texten, Fotos oder auch Zeichnungen und Collagen füllen.
Mitmachen können Klassen, Kurse, Schülerzeitungs-AGs, Förderschulen und Vorklassen aus Bremen und der Region. Die jüngsten Teilnehmer stammen aus der dritten Klasse, die ältesten besuchen die Berufsschule oder die Oberstufe eines Gymnasiums. Seit Projektbeginn 2003 haben mehr als 72.000 Schülerinnen und Schüler mitgezischt. In diesem Jahr feiert das Medienprojekt bereits sein 20-jähriges Bestehen bei der BTAG. Unterstützung erhält das Zisch-Projekt von den treuen Partnern: AOK Bremen/Bremerhaven, Die Bremer Stadtreinigung sowie die BremerLeseLust.
Ihre Ansprechpartnerin in der Zisch-Redaktion: Lisa Dean, Telefon: 0421 /3671 3944 oder per Mail an zisch@weser-kurier.de.

Bereits seit 20 Jahren veranstaltet der WESER-KURIER das Medienprojekt Zeitung in der Schule.