Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Die Bremer Stadtreinigung Auf die Kippen, fetig, los!

Beim Kippen-Marathon liefern sich die Bremer Stadtteile einen Wettkampf, indem sie weggeworfene Zigaretten aufsammeln. Dieses Jahr neu: Alle teilnehmenden Stadtteile werden mit einem Gewinn ­belohnt!
02.06.2023, 10:00 Uhr
Zur Merkliste
Auf die Kippen, fetig, los!
Von Felicitas Schwanemann

99 Kilogramm – so viel wiegt etwa ein kleines Auto. Und so viel wogen auch die vielen Zigarettenkippen, die im vergangenen Jahr beim Kippen-Marathon gesammelt wurden. Beim zweiten Bremer Kippen-Marathon vom 25. Juni bis zum 2. Juli 2022 wurden von 12 Stadtteilen rund 396 000 Kippen in der Hansestadt gesammelt.

Dass Rauchen schädlich ist, weiß jedes Kind. Doch welche verheerenden Auswirkungen die kleinen Zigarettenstummel auf dem Boden haben, das ist vielen Menschen nicht bewusst. Ihren großen Schaden für die Umwelt sieht man den unscheinbaren Stückchen leider gar nicht an. Vermutlich landen deshalb immer noch jährlich 71 Milliarden Zigaretten in Deutschland auf dem Boden! Alles über die Ausmaße der Gefahr liest du unten.

Um Bremen etwas sauberer zu machen und der Umwelt etwas Gutes zu tun, ruft Die Bremer Stadtreinigung (DBS) nun schon zum dritten Mal zum Kippen-Marathon auf. Dabei kann jeder mitmachen! Melde dich als Stadtteil-Pate für deinen Stadtteil an und nominiere einen lokalen Verein, den du mit deinem Gewinn unterstützen möchtet. Bekommt ein Stadtteil mehrere Anmeldungen, entscheidet das Los.

Deine Aufgaben als Stadtteil-Pate sind: Du organisiert die Sammelaktionen in deinem Viertel und sorgt dafür, dass möglichst viele Kippen gesammelt werden. Denn: Je mehr ihr zusammen sammelt, desto höher ist der Gewinn für den nominierten Verein – und für die Umwelt.

Jeder Sammelpate wird mit Sammelgefäßen und Sammelwerkzeugen wie Handschuhen, Zangen und Eimern ausgestattet. Die vollen Gefäße werden dann am 26. Juni wieder abgeholt und gewogen. Am 28. Juni stehen die Gewinner fest. Eine Siegerehrung erfolgt im Anschluss.

Gut zu wissen: Nach der Anmeldung erhält der Stadtteil-Pate ein digitales Ticket, dass ausschließlich an die anderen Sammelnden weitergegeben werden darf. Damit kannst du während der Sammelaktionen umsonst alle Busse und Straßenbahnen der BSAG nutzen.

Eine Anmeldung ist bis zum 7. Juni möglich unter www.dbs.info/kippen-marathon. Einige Stadtteile wie Findorff, Walle, Neustadt, Horn-Lehe, Vegesack, Mitte, Hemelingen und Gröpelingen haben sich schon angemeldet. Falls du in einem dieser Stadtteile wohnst und mitmachen möchtest, dann schreib an missionorange@dbs.bremen.de. DBS vernetzt dich dann mit der bereits angemeldeten Gruppe und dem Stadtteil-Paten.

Zur Sache

Nützliche Tipps

1. Am besten schnappst du dir eine leere Flasche mit breiter Öffnung oder ein großes Einmachglas mit Deckel. Dann gehen später keine Kippen beim Transport verloren (in Bremen ist es ja gerne mal windig).

2. Besonders ertragreiche Sammelorte sind leider Spielplätze, Bus- und Bahnhaltestellen oder Parkbänke – obwohl dort meist ein Abfallbehälter vorhanden ist.

3. Zieh Handschuhe an oder nutze eine Greifzange.

Gewinne

Ganz nach dem Motto: Alle sammeln, alle gewinnen. Deswegen belohnt DBS alle Sammelnden für ihren Einsatz. Dank der großzügigen Sponsoren Gewoba und AOK Bremen/Bremerhaven sowie der Nehlsen AG als Missions-Partner gibt es eine Gesamtgewinnsumme von 10 000 Euro, die auf die Stadtteile verteilet wird.
1. Platz 3000 Euro
2. Platz 2000 Euro
3. Platz 1000 Euro
Die Restsumme von 4000 Euro wird dann prozentual nach gesammelter Menge Kippen auf die Stadtteile aufgeteilt, die nicht Platz 1 bis 3 belegt haben.

Info

Umweltsünde: Zigarettenstummel

Rund 106 Milliarden (das sind 106.000.000.000!) Zigaretten werden jährlich in Deutschland geraucht. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) zufolge landen bis zu zwei Drittel dieser Zigarettenkippen auf dem Boden – das sind etwa 70 Milliarden. Das Ausmaß, mit dem Zigarettenstummel die Umwelt verschmutzen, ist enorm: Zigarettenkippen sind weltweit das am häufigsten weggeworfene Abfallprodukt. Sie gehören fachgerecht entsorgt, im Restmüll, denn sie sind schädlich für Mensch und Umwelt.

Laut WHO enthalten Kippen bis zu 7000 Schadstoffe – mindestens 50 davon sind nachweislich krebserregend. Bis zu 4000 verschiedene Schadstoffe davon lassen sich in den Zigarettenstummeln aufspüren, sie sind eine Gefahr für die Qualität des Grundwassers. Durch den Kontakt mit Wasser werden die Giftstoffe aus der Zigarettenkippe ausgewaschen und können so leicht ins Grundwasser gelangen. Der giftige Mix einer einzigen Zigarettenkippe reicht aus, um 40 bis 60 Liter Grundwasser zu verunreinigen. Kommt das in Zigaretten enthaltene Nervengift Nikotin mit Wasser in Kontakt, so reicht eine Kippe aus, um 1000 Liter Wasser zu verunreinigen. Der Filter einer Zigarette enthält Kunststoff und braucht rund 10 bis 15 Jahre, um zu verrotten. In dieser Zeit zersetzen sich die Zigarettenfilter in kleine und kleinste Teile, darunter auch Mikroplastik, das niemals verschwindet. Durch Regen wird das Mikroplastik über die Seen und Flüsse letztlich in die Meere geschwemmt und dort von den Meeresbewohnern aufgenommen.

Auch für Kleinkinder und (Haus-)Tiere sind Kippen lebensgefährlich. Schon der Nikotingehalt einer Zigarette kann für ein Kleinkind tödlich sein. Auch bei Hunden oder anderen Tieren handelt es sich um einen Notfall, wenn sie einen Zigarettenstummel gegessen haben. Schon bei vier Milligramm Nikotin können Hunde Vergiftungserscheinungen zeigen und sollten schnell einen Tierarzt aufsuchen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!