Der 5. MINT-Tag im Land Bremen steht an. Am Mittwoch können Schüler und ihre Lehrkräfte in die aufregende Welt der MINT-Fächer eintauchen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
MINT ist einfach überall. MINT ist Alltag. Jeden Tag begegnen wir Dingen und Situationen, die etwas mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu tun haben. Das heißt aber nicht gleich trockener Unterricht mit Formelsammlungen und dem Periodensystem, ellenlange kryptische Hefteinträge und kein Bezug zur Realität.
Am MINT-Tag haben Schüler die Möglichkeit ihre individuellen Interessen in verschiedenen Vorträgen, Workshops und Exkursionen zu vertiefen. Zur Auswahl stehen etwa: Wie lässt sich Gemüse aus dem Meer auf den Teller bringen? Lande ein Flugzeug. Lerne das Programmieren. Baue schwimmende Objekte. Entdecke die Welt der Biotechnologie. Stelle Schokolade her oder gewinne Antibiotika aus Pflanzen. Oder erforsche die Schwerelosigkeit auf der Erde. Da ist für jeden etwas dabei. Daneben können die Teilnehmer erste Kontakte knüpfen und mehr über zukünftige Berufsfelder und Forschungsbereiche erfahren.
Das MINT-Forum
In Bremen gibt es das MINT-Forum. Forum ist ein anderes Wort für Zusammenarbeit. Ziel ist es, die vielen Firmen und Einrichtungen, die mit MINT zu tun haben miteinander zu vernetzen und Schüler für diese Bereiche zu begeistern. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Verbände, Stiftungen und Vereine bieten Praktika, Forscherworkshops, Entdeckertage und Vorträge und mehr für Schüler an. Das MINT-Forum bringt sie zusammen. Es ist ihre gemeinsame Plattform, um sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Die Mitarbeiter des MINT-Forums setzen sich dafür ein, dass es mehr Angebote in diesen Fächern an Schulen und Hochschulen sowie Universitäten gibt. Denn wer mehr Jugendliche wissen, was alles dahinter steckt, beginnen sie vielleicht eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich.
MINT-Tag
Der MINT-Tag findet in diesem Jahr zum fünften Mal in Bremen und Bremerhaven statt. Er richtet sich an Schüler ab der 5. Klassenstufe. Sie können sich für den Tag von der Schule freistellen lassen, um an den Vorträgen, Workshops und Exkursionen teilzunehmen. Diese können vorab im Internet ausgesucht und gebucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos.