Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Für Kinder und Erwachsene Blasrohrschießen: Neuer Trend im Schützenverein Bruchhausen-Vilsen

Im Schützenverein Bruchhausen-Vilsen ist Blasrohrschießen der neue Hit. Annette und Timo Brüning führen Kinder wie Erwachsene in die Kunst des Pfeilschießens ein – und das mit Erfolg.
05.07.2024, 14:17 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Blasrohrschießen: Neuer Trend im Schützenverein Bruchhausen-Vilsen
Von Ivonne Wolfgramm

Routiniert setzt Annette Brüning das Blasrohr an ihren Mund, holt einmal tief Luft und schon fliegt der Pfeil Richtung Ziel. „Tock“ und die Zielscheibe ist getroffen – und das mit Bravour. Neun Punkte hätte der Treffer ihr gebracht, wenn sie im Wettkampf wäre. Doch Brüning bleibt konzentriert, nimmt aus dem Köcher, den sie um die Schulter trägt, den nächsten Pfeil, steckt ihn in das Blasrohr. Sie legt an, holt Luft und schießt den Pfeil wieder Richtung Ziel. Insgesamt sechsmal wiederholt sie den Ablauf, bis alle Pfeile in der goldenen Mitte der sechs Zielscheiben auf Papier stecken. Ein hervorragendes Ergebnis.

Blasrohrschießen nennt sich diese Sportart, die Annette Brüning betreibt, und die sich in den Schützenvereinen landauf und landab zum Trend etabliert. So auch beim Schützenverein Bruchhausen-Vilsen. Seit gut einem Jahr bietet der Verein die neue Sportart an – und das mit wachsendem Erfolg.

Trainingsangebot seit August 2023

Eigentlich ist es Timo Brüning zu verdanken, dass die Bruchhausen-Vilser Schützen mittlerweile um eine Sportart reicher sind. "Es hat mit meinem eigenen Interesse angefangen", sagt Timo Brüning. Seit Januar 2023 beschäftigt er sich mit dem Blasrohrschießen, vorher war er im Verein schon für den Bogenschießsport zuständig gewesen. Immer mehr probierte er beim Blasrohrschießen aus und hatte bald auch seine Frau Annette sprichwörtlich mit dem Blasrohrschieß-Fieber infiziert. Seit August vergangenen Jahres geben die beiden ihr kontinuierlich wachsendes Wissen weiter. Besonders die kleinsten Schützen haben Spaß an dem Sport.

Viele der notwendigen Sportmaterialien hat Timo Brüning in Eigenregie gebaut. So etwa die zehn verschiedenen Blasrohre in unterschiedlichen Größen. "Für die verschiedenen Lungenvolumen", erklärt er. So gibt es kürzere Rohre mit dünnerem Durchmesser oder auch längere mit einem entsprechend breiteren Durchmesser. Bis 1,70 Meter Länge ist dabei laut Sportordnung erlaubt. So wie es die Blasrohre in unterschiedlicher Ausfertigung gibt, gibt es auch unterschiedliche Pfeile. Natürlich könne man diese auch im Fachhandel für viel Geld kaufen, doch fürs normale Training mit den Kindern setzt Brüning ebenso auf Eigenbau. Und so werden beispielsweise Schaschlikspieße aus Holz schnell zweckentfremdet. "Das Schöne ist, man braucht für den Anfang keine teure Ausrüstung", sagt Brüning. "Anders, als es zum Beispiel beim Bogenschießen der Fall ist."

Großer Andrang beim Kinder-Training

Durchaus denkbar, dass das ein Grund für die zwölf Kinder ist, die jeden Dienstag bei Anette und Timo Brüning das Blasrohrschießen trainieren. Vier Jahre alt ist dort der Jüngste. "Die Kinder haben auch richtig Lust darauf", weiß Brüning. Der Vorteil beim Blasrohrschießen seien die schnellen Erfolgserlebnisse. "Man hat es recht schnell drauf." Der Spaß darf dabei natürlich nicht im Hintergrund stehen. Geschossen wird auf die Zielscheiben aus Papier und manchmal auch auf Ballons. Die Erwachsenengruppe könnte indes noch ein bisschen Zulauf gebrauchen: drei sind es derweil in dieser Gruppe.

Lesen Sie auch

Dafür feiern Timo und Annette Brüning mit den jungen Blasrohr-Schützen auf Freundschaftsturnieren und Wettbewerben gute Erfolge. Beim Kids-Cup im Dezember 2023 in Bassum konnte die Truppe den ersten Platz erringen. "Das war richtig gut", sagt Annette Brüning. Die Sportordnung gibt vor, wie im Wettkampf gespielt wird: Jeder Teilnehmer hat 60 Schuss, gespielt wird in zehn sogenannten Pässen. Heißt: Zehn Durchgänge mit sechs Schuss – so viele, wie Zielscheiben sind. Anette und Timo Brüning begleiten nicht nur auf Turniere, sie nehmen auch selbst teil. "Nach drei Monaten habe ich schon bei der Landesmeisterschaft teilgenommen", sagt Timo Brüning.

Ihn freut es, dass diese Randsportart eine immer größer werdende Fangemeinde hat. "Bislang ist das Blasrohrschießen hauptsächlich in Süddeutschland verbreitet. Langsam kommt es auch zu uns", weiß er. Zudem kann quasi jeder das Blasrohrschießen betreiben. "Es ist ein inklusiver Sport. Sogar vom Rollstuhl aus ist es möglich." Voll des Lobes ist er auch für den Vorstand des Schützenvereins Bruchhausen-Vilsen, die von Beginn an seiner Idee sehr aufgeschlossen gegenüberstanden.

Info

Das Training findet immer dienstags im Schützenhaus im Wiehe in Vilsen statt. Kinder trainieren von 18 bis 19 Uhr, die Erwachsenen von 19 bis 20 Uhr. Während interessierte Erwachsene für ein erstes Training einfach kommen können, sollte für das Kinder-Training zuerst angefragt werden. Die Kontaktmöglichkeiten gibts online unter www.schuetzenverein-bruvi.de.
Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)