Bruchhausen-Vilsen. Verden hat seine Domweih gerade erst zu Grabe getragen, doch das nächste Ereignis steht schon vor der Tür. In Bruchhausen-Vilsen findet in nicht einmal mehr 80 Tagen der 378. Brokser Heiratsmarkt statt. Den derzeitigen Planungsstand haben Marktmeister Ralf Rohlfing und Christina Wendt am Mittwochabend dem Marktausschuss vorgestellt. "Die Besucher können sich auf Neues und Altbewährtes freuen", verkündete Rohlfing.
Wie kommt das Marktteam mit der Organisation voran?
"Nach dem Markt ist vor dem Markt", scheint die Devise von Ralf Rohlfing und seinem Team zu lauten. "Mit den Planungen haben wir schon nach dem Markt im vergangenen Jahr begonnen", sagt der Marktmeister. Auffällig sei jedoch gewesen, dass in den vergangenen Monaten wesentlich weniger Schausteller sich um die Teilnahme beim Heiratsmarkt beworben hätten. "Früher hatten wir weit über 1000 Bewerbungen vorliegen", sagt Rohlfing. Als Gründe für die rückläufigen Zahlen nennt er unter anderem die Personalnot bei den Schaustellerbetrieben als auch eine generelle Zurückhaltung. "Dennoch konnten wir den Markt gut bestücken."

Marktmeister Ralf Rohlfing
Die Organisatoren setzen wieder auf die bewährte Mischung aus dem Allgemeinen Markt, den Pötten und Pannen, der Gewerbeschau und dem Pferdemarkt. Familiengerecht und mit Attraktionen für jede Altersklasse soll sich der Markt auch in diesem Jahr wieder präsentieren.
Welche Festzelte gibt es?
Dabei setzt Rohlfing auf Bewährtes. Im Dillertal-Zelt, im Remmer-Zelt, im Esszimmer und im Musikladen-Zelt können die Besucher auch dieses Mal wieder feiern und tanzen. Als Kaffee- und Bistrozelt ist das Café Keese abermals mit dabei. "Man merkt, dass Kaffee und Kuchen nicht mehr so gefragt ist", sagt Rohlfing. "Das ist ein kleiner Schwachpunkt. Wir freuen uns aber, wenn wir noch jemanden mit einem ähnlichen Angebot finden."
Welche Fahrgeschäfte sind mit dabei?
Auf keinem Markt fehlen dürfen Riesenrad und Autoscooter, ebenso wie der Musikexpress und der Break Dancer. Und auch ohne den Polyp "ist der Brokser Markt kein Brokser Markt", sagt Rohlfing. Kurzum: Es wird viele bekannte und beliebte Fahrgeschäfte geben. Aber auch einige Neuheiten konnte der Marktmeister verpflichten. Etwa das "Project X" des slowakischen Herstellers AK Rides. Dabei handelt es sich um ein Hochfahrgeschäft mit einer runden Plattform, die sich in zwölf Metern Höhe dreht und dabei Fliehkräfte bis zu 3G erreicht. "Das ist nigelnagelneu", betont Rohlfing. Seine Premiere habe das Fahrgeschäft erst am 1. April dieses Jahres beim Altstadtfrühling in Erfurt gefeiert.
Noch glücklicher scheint der Marktmeister allerdings darüber zu sein, beim Brokser Markt selbst eine Premiere anbieten zu dürfen. Der "Air Power" des Herstellers KMG ist eine Schaukel mit bis zu 21 Metern Höhe, die sich bis 120 Grad aufrichten kann. "Die befindet sich noch im Bau und muss anschließend zum TÜV", sagt Rohlfing. Die Fahrweise sei zwar nicht neu, aber dennoch darf sich der "Air Power" über die traditionelle Taufe auf dem Heiratsmarkt freuen.
Weitere Attraktionen werden eine Geisterbahn, mehrere Laufgeschäfte und Funhouses sein, ebenso wie eine Riesenrutsche, eine Kleinachterbahn und Kinderfahrgeschäfte.
Worauf dürfen sich die Besucher sonst noch freuen?
Natürlich dürfen auch die Buden mit ihren Snacks, Süßwaren und anderen Kirmesleckereien nicht fehlen. Für die Pötte und Pannen konnte das Marktteam auch wieder eine bunte Mischung an Händlern und Ausstellern finden. "Dafür waren wir auch auf Kunsthandwerkermärkten unterwegs", sagt Christine Wendt.
Im Brokser Zelt wird der Heimatverein Martfeld die Spaßtrauung anbieten, das Tourismus- und das Klimaschutzteam werden sich dort an den Markttagen ebenfalls präsentieren, genauso wie Vilsa-Brunnen. Das Brokser Showkochen mit der Martfelder Fernsehköchin Barbara Stadler findet auch wieder statt.
Passend zum Heiratsmarkt findet in diesem Jahr außerdem eine Hochzeitsmesse auf dem Markt statt. Organisiert wird diese von Sara und Björn Terveen, den Inhabern des Vilser Brautboutique "Braut im Glück". Ralf Rohlfing ist ganz angetan von dieser Kooperation: "Die beiden haben viel Erfahrung und schon einige Messen im norddeutschen Raum veranstaltet." So soll Freitag und Sonnabend erst eine Designer-Messe und Sonntag und Montag schließlich die Hochzeitsmesse stattfinden.
Zudem arbeitet das Marktteam daran, Merchandise zum Brokser Heiratsmarkt zu vertreiben. Dafür soll unter anderem ein Onlineshop aufgelegt werden. Zudem verfügt der Markt nun auch über einen Instagram-Account: www.instagram.com/brokserheiratsmarkt_.