Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Brokser Markt Brokser Markt: Daniela Behrens spricht über ihre neue Aufgabe

Innenministerin Daniela Behrens übernimmt eine besondere Aufgabe beim Brokser Markt: Sie wird zur Heiratsvermittlerin und teilt ihre Gedanken dazu.
16.08.2024, 16:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Brokser Markt: Daniela Behrens spricht über ihre neue Aufgabe
Von Ivonne Wolfgramm

War Ihnen der Brokser Markt schon vor der Berufung als Heiratsvermittlerin ein Begriff?

Selbstverständlich. Er gehört schließlich zu den großen Volksfesten in Niedersachsen, die überregional eine große Bekanntheit haben.

Was war Ihr erster Gedanke, als Sie gefragt wurden, die Heiratsvermittlerin dieses Jahr zu sein?

Ich war überrascht und habe mich geehrt gefühlt. So etwas passiert einem nicht alle Tage.

Im vergangenen Jahr übernahm Ihre Kollegin Julia Willie Hamburg die Rolle der Heiratsvermittlerin. Hatten Sie bereits Gelegenheit, sich mit ihr über diese besondere Aufgabe auszutauschen?

Natürlich. Es kann nicht schaden, sich vorher ein paar Tipps zu holen – aber die behalte ich für mich.

Wie bereiten Sie sich auf Ihre Rolle als Heiratsvermittlerin beim Brokser Heiratsmarkt vor?

Ich feiere in diesem Jahr meinen 30. Hochzeitstag. Das müsste doch als Rüstzeug für eine Heiratsvermittlerin reichen!?

Welche Bedeutung hat der Markt für die Region aus Ihrer Sicht als Innenministerin?

Volksfeste sind wichtig für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Es ist wichtig, miteinander zu feiern und zu lachen. Ein solcher Markt braucht viel Vorbereitung und viel ehrenamtliches Engagement. Auch das schweißt zusammen. Außerdem stärkt er auch die regionale Wirtschaft.

Warum ist es wichtig, dass solche traditionellen Feste weiterhin stattfinden?

Es ist schön, wenn Gebräuche aus unserer Geschichte mit Leben erfüllt werden. Sie können einen wichtigen Beitrag zu einer starken Gemeinschaft und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.

Wie sehen Sie ihre Rolle als Innenministerin in Bezug auf die Teilnahme an kulturellen und traditionellen Veranstaltungen wie dem Brokser Markt?

Als Mitglied der Landesregierung freue ich mich immer, wenn ich vor Ort sein und mit vielen Menschen in Kontakt kommen kann. Politik darf nicht abgehoben sein. Nicht zuletzt die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig der Austausch und die Gemeinschaft sind.

Welche Herausforderungen sehen Sie für traditionelle Feste wie den Brokser Heiratsmarkt in der heutigen Zeit?

Es bedeutet viel Arbeit, ein solches Fest vorzubereiten. Vor allem Ehrenamtliche engagieren sich über die Maßen. Es ist sicherlich nicht einfach, immer wieder viele Mitstreiter für ein solch großes Fest zu finden. Ich wünsche dem Team des Brokser Heiratsmarktes dafür auch in Zukunft viel Unterstützung.

Wie kann man sicherstellen, dass diese Traditionen nicht verloren gehen?

Wir alle sind gefordert: In der Politik, wenn es darum geht, die Auflagen für eine solche Veranstaltung auch erfüllbar zu machen und Vereine zu stärken. In der Gesellschaft, sich bei einem solchen Fest einzubringen. Und wichtig ist natürlich auch, dass viele Besucher den Markt genießen.

Gibt es etwas, worauf Sie sich während Ihres Marktbesuches besonders freuen?

Ich war noch nie dabei. Es ist für mich also eine echte Premiere und ich bin schon sehr gespannt auf die Stimmung.

Lesen Sie auch

Welche Botschaft möchten Sie den Besuchern des diesjährigen Marktes mit auf den Weg geben?

Feiert ordentlich! Und für die Suchenden: ein glückliches Händchen, um die Liebe des Lebens zu finden.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)