„Genießen Sie eine schöne Strecke im Urstromtal der Weser durch die Samtgemeinde und die ruhige Bruchlandschaft entlang des Geestrückens.“ Mit dieser Aussage offeriert der "Verein Big Challenge: Aktiv gegen Krebs" den Aktionstag am Sonnabend, 14. Juni, in Bruchhausen-Vilsen. Die sportliche Benefiz-Veranstaltung findet dort zum dritten Mal statt. Erstmalig wurde ein solcher Big-Challenge-Tag 2014 ausgerichtet, im Luftkurort in den Jahren 2018 und 2022. In diesem Jahr wird der niedersächsische Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Andreas Philippi, die Schirmherrschaft übernehmen und am Freitag, 13. Juni, den Pasta- und Motivationsabend mit einem Grußwort bereichern.
Bis Mitte Mai hatten sich 255 Teilnehmer angemeldet, und zwar 88 sogenannte Bio-Bike-Radfahrer, per Touren- oder Rennrad dabei, 104 E-Bike-Fahrer, 32 Läufer und acht Walker. Hinzu kommen 23 Personen, die Radfahren und Laufen kombinieren. Die stellvertretende Vereinsvorsitzende Petra Zöller hofft, dass mit viel Glück dieses Mal die Teilnehmermarke von 300 geknackt werden könnte. Die Verlosungsaktion auf dem Maimarkt ist hierbei eingerechnet.
Teilnehmer können Runden flexibel wählen
Bei der Schierloh-Engineering-Halle in Süstedt wird der Start erfolgen. Um fünf Uhr in der Frühe geht es am Sonnabend los. Doch die Teilnehmer können flexibel wählen. „Die richtigen Big-Challenge-Fans starten ihre erste Runde früh um 5 Uhr, um in den Sonnenaufgang zu radeln, zu laufen.“ Jedoch auch 10 oder 11 Uhr, eine oder mehrere Runden seien möglich. Bis 17 Uhr müssten aber alle wieder im Ziel eingetroffen sein. Der 10. Juni ist der letzte Anmeldetag für die aktive Teilnahme als Radfahrer und Läufer, allein oder im Team.
Allerdings gilt es zudem, finanzielle Unterstützer zu finden. Denn die Teilnehmer sollen jeweils mithilfe von Familie, Freunden und Firmen bis zum 31. August Spenden- oder Sponsorengelder selbst einbringen. Der Mindestbetrag beträgt 500 Euro, für unter 25-Jährige 250 Euro. „Die eingesammelten Spenden- und Sponsorengelder gehen zu 100 Prozent an die Deutsche Krebshilfe und somit in die ausgewählten Forschungsprojekte“, erklärt Petra Zöller. Von der insgesamt eingegangenen Summe erhalten die drei Veranstaltungsorte Bruchhausen-Vilsen, Grebendorf (Hessen) und Winnekendonk (Nordrhein-Westfalen) jeweils 5000 Euro. Die Gelder fließen gemäß Vereinszweck in adäquate regionale Projekte ein. Die übrige Summe geht gemäß vorjährigem Beschluss der Mitgliederversammlung zu 75 Prozent an die Uni Jena für die Entwicklung von KI-unterstützten Operationen und zu 25 Prozent an ein Projekt der Sporthochschule in Köln. Die zeitlich gestaffelte Anmeldegebühr, zurzeit 70 Euro, dient der Deckung der spezifischen Veranstaltungskosten, wodurch unter anderem ein vielfältiges Frühstücksbüfett für die Aktionstag-Teilnehmer sowie deren Verpflegung mit Getränken und kleine Snacks an der Radstrecke gesichert ist.
Um den reibungslosen Ablauf des Sportevents zu gewährleisten, trafen sich die Mitglieder des verantwortlichen Teams erneut einen Monat vor der Durchführung – exakt dort, wo die Fahrradfahrer und Läufer an den Start gehen und später, nachdem sie ihre jeweilige Strecke von 40 beziehungsweise acht Kilometern absolviert haben, am Zielpunkt eintreffen werden. Freilich ist die Planung weitgehend abgeschlossen.
Sambagruppe und Bläserensemble unter freiem Himmel
Aktuell geht es darum, miteinander die zahlreichen Details konkret abzusprechen: wie die Klärung der benötigten Stromanschlüsse und Standorte diverser Pavillons im Bereich vor der Mehrzweckhalle des TSV. Einer wird zum Beispiel für die vorgesehene Moderation benötigt. Andere sind für das zusätzliche Rahmenprogramm aufzustellen, etwa für die Klangmassagen des Uenzer Anbieter Peter Hess. Des Weiteren blieb abzuklären, wo genau die Wohnmobile und Zelte der Anreisenden, die Rennradständer oder das DRK ihren Platz finden. Die Sambagruppe und auch das Bläserensemble vom Gymnasium Bruchhausen-Vilsen werden möglichst unter freiem Himmel auftreten. Überdies gilt es, den Bratwurst-Grill-Stand, das Süster Bodderkoken-Angebot und vieles andere mehr zu bedenken. Die Sponsorenwand soll auf jeden Fall sichtbar bleiben.
Petra Zöller, die zusammen mit Ursel Meyer speziell für das Marketing zuständig ist, hob in diesem Kontext hervor: „Ich bin sehr dankbar und glücklich, ein so tolles Team hinter mir zu haben. Alle sind sehr erfrischend, engagiert und motiviert.“ Für die Ausweisung der Strecke steht Nicole Segelhorst in der Verantwortung. Für die Verpflegung der Teilnehmer sind dies Imke Wicke, Christel Stampe, Dorit Döhrmann, Heide Knoche, anderweitig Iris und Jürgen Klinker für die Gastronomie (Getränke und Grillstand). In die Zuständigkeit von Angelika Krause fallen Kasse und Protokolle, ferner die Funktion der Springerin. Als Moderator wird Jörg Neddermann agieren.