Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

"Haustechnik aktuell" Cordes und Graefe: Zeltstadt für Messe entsteht in Seckenhausen

Auf dem Gelände der Firma Cordes und Graefe in Seckenhausen entsteht aktuell wieder eine kleine Zeltstadt. Dort findet die Messe "Haustechnik aktuell" statt, zu der rund 11.000 Besucher erwartet werden.
20.04.2025, 06:30 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Cordes und Graefe: Zeltstadt für Messe entsteht in Seckenhausen
Von Eike Wienbarg

Auf dem Gelände gegenüber der Zentrale der Firma Cordes und Graefe an der Wulfhooper Straße in Seckenhausen geht es geschäftig zu: Gabelstapler transportieren Material in große Zelte, im Inneren werkeln die Messebauer an Ständen. Überall wird geschraubt, auf der Leiter gestanden oder auch mal Pause gemacht. Vor Ort laufen die Vorbereitungen für die elfte Auflage der Hausmesse "Haustechnik aktuell", die am Donnerstag und Freitag, 24. und 25. April, wieder Tausende Fachbesucherinnen und -besucher in die Gemeinde Stuhr ziehen wird.

Trotz des großen Aufwands für zwei Tage laufen die Vorbereitungen routiniert. "Nach der Messe ist vor der Messe", sagt Marvin Behrendt, der bei Cordes und Graefe gemeinsam mit Heike Hacke federführend für die Organisation der Messe, die alle zwei Jahre stattfindet, zuständig ist. Seit der vergangenen Auflage im Jahr 2023 steht Behrendt an der Spitze der Organisation. Insgesamt ist es schon seine fünfte Messe, die er seit dem Beginn seiner Ausbildung im Jahr 2014 in dem Unternehmen mit begleitet, wie der 28-Jährige erzählt. Hinter Behrendt und Hacke, die vor allem auch für die Standplanung zuständig ist, sind noch viele weitere Kolleginnen und Kollegen an der Organisation beteiligt. "Zehn gehören zum engeren Team, insgesamt sind aber rund 100 Personen beteiligt. Da sind wir hervorragend aufgestellt", berichtet Behrendt.

Begonnen haben die ersten Aufbauarbeiten schon im Februar mit dem Schottern der Wege zur Be- und Entladung. Bereits im vergangenen Jahr wurde der Platz vor den Messezelten gepflastert. Das sei sowohl für die Messebesucher als auch für die Aufbauer besser. "Es ist schneller und effizienter", nennt Behrendt die Vorteile. Die vier großen Zelte kamen dann Mitte März. "Es hat ungefähr eine Woche gedauert und alle vier Zelte standen. Unser Zeltbauer ist da super eingespielt", berichtet der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann weiter. Nur ein Mal habe es ein bisschen Probleme mit dem Wind gegeben. Diese konnten aber schnell gelöst werden. "Nichts, was man nicht geregelt bekommt. Es läuft erstaunlich ruhig", sagt Behrendt mit Blick auf die laufenden Vorbereitungen.

Zelte sind neu mit 220 LED-Lampen ausgestattet

Auch die Infrastruktur mit Strom, Wasser, Heizung und Lüftung sowie Internetversorgung für die Stände musste bereitgestellt werden. "Wir sind hier ja quasi auf der grünen Wiese", sagt Behrendt. Neu ist dabei die Ausstattung der Zelte mit LED-Lampen. So wurden rund 220 Leuchten installiert. "Wir wollen mit jeder Auflage die Messe verbessern und optimieren", sagt Behrendt dazu.

Eine Woche nach den Zelten wurde dann auch die Almhütte aufgebaut, die sonst auf dem Bremer Freimarkt steht. Die Hütte im bayerischen Stil dient während der Messe wieder als Cateringbereich. Allein deren Aufbau dauerte rund eine Woche, so Behrendt. Hinter der Almhütte gibt es ein Versorgungszelt, in der eine komplette professionelle Großküche installiert wird. Im Catering sollen dann rund 100 Servicekräfte eingesetzt werden. Bei der vergangenen Auflage wurden alleine rund 25.000 Liter Getränke ausgeschenkt.

Der komplette Aufbau auch der Stände ist dann erst am Mittwoch kurz vor Beginn abgeschlossen. "Im Prinzip gibt es bis Mittwochabend noch Resttätigkeiten", sagt Behrendt. Rund um den Aufbau der Messe sind vor allem auch regionale Firmen eingebunden, betont er. So kommen der Caterer aus Verden, die Messebauer aus Oldenburg, die Elektriker aus Bremen.

Allein die Zahlen rund um die Messe sind dabei schon beeindruckend: Die Gesamtfläche des Veranstaltungsgeländes liegt bei rund 36.000 Quadratmetern. Dazu gehören die Zelte, der Vorplatz, die Almhütte sowie die Parkflächen. Die Zelte nehmen rund 13.300 Quadratmeter ein. Die Almhütte hat dabei 1850 Quadratmeter und bietet Platz für 1400 Sitzplätze plus zusätzliche Plätze im Außenbereich. Die Ausstellungsfläche beträgt rund 11.000 Quadratmeter, davon sind 5200 Quadratmeter die pure Standfläche für die Aussteller, zählt Behrendt auf.

327 teils internationale Aussteller angemeldet

Insgesamt haben sich 327 teils internationale Aussteller mit 302 Messeständen mit einer Größe von neun bis 110 Quadratmetern angemeldet. Die Zahl ergibt sich daraus, dass einige Firmen auch Gemeinschaftsstände aufbauen. "Wir haben immer wieder neue Aussteller dabei, weil es auch einen gewissen Wechsel auf dem Markt gibt", sagt Behrendt. Die Verantwortlichen rechnen wieder mit rund 11.000 Besucherinnen und Besuchern vor allem aus dem norddeutschen Raum. "Wir haben insgesamt 25 Busse als Shuttleservice", sagt Behrendt.

Die Aussteller kommen dabei wieder aus allen Bereichen der Haustechnik, die auch im Angebotsspektrum von Cordes und Graefe vertreten sind. Zu den Sparten zählen Haustechnik, Elektro- und Dachtechnik, Tiefbau und Industrietechnik. Zu den wichtigen Themen der diesjährigen "Haustechnik aktuell" zählen die Künstliche Intelligenz (KI) und die Wärmewende. Aber auch Fotovoltaik und Smarthomes, inklusive Energiemanagement-Systemen, seien immer noch aktuelle Bereiche, sagt Marvin Behrendt. Die Aussteller sind in den Zelten gemischt, aber es gibt auch thematische Schwerpunkte. Im Zelt 1 werden zum Beispiel Werkzeuge für Handwerker und Installateure gezeigt. Daran schließen sich der Dachtechnik- und der Elektrobereich an, berichtet Behrendt. Die Messe reiht sich in die anderen fünf Messen der GC-Gruppe ein. Die Veranstaltung in Seckenhausen ist dabei die zweitgrößte.

Lesen Sie auch

Mit Blick auf die Logistik rund um die Messe und die gleichzeitige halbseitige Sperrung der Bundesstraße 6 im benachbarten Erichshof sieht Marvin Behrendt derzeit keine Probleme. Zwar habe es in der Anfangszeit der Baustelle vor allem in den Stoßzeiten öfter einen Stau vor der Einfahrt zur Wulfhooper Straße gegeben. Dieser hätte sich aber mit einer neuen Ampelschaltung reduziert. Die eingeladenen Messebesucher sollen aber vorab über die Verkehrssituation informiert werden, sagt der Organisationsleiter. "Ich gehe davon aus, dass das unproblematisch wird", so Behrendt.

Info

Die Messe "Haustechnik aktuell" wird am Donnerstag, 24. April, um 10 Uhr eröffnet. Die Eröffnungsrede hält Cordes-und-Graefe-Geschäftsführer Michael Hardemann. An den beiden Messetagen ist die Veranstaltung jeweils von 10 bis 19 Uhr für das Fachpublikum geöffnet.
Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)