Stuhr. Der November steht in der Gemeinde Stuhr ganz im Zeichen der Literatur. Das Kulturbüro der Gemeinde hat zusammen mit mehreren Kooperationspartnern ein Literaturfestival mit zwölf Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Beteiligt sind die Bibliothek Brinkum, die Buchhandlung Leporello, das Mehr-Generationen-Haus und die Kunstschule Stuhr. Neben Rezitator Juraj Sivulka und Auto Wilhelm Eugen Mayr, die lokal längst bekannt sind, ist mit dem gebürtigen Diepholzer Dirk Gieselmann auch ein Schriftsteller mit von der Partie, der seinen Debütroman "Der Inselmann" vorstellen wird. Dazu gibt es mehrere Veranstaltungen für Kinder, einen Lesetreff, einen Vorlesetag und einen Familientag sowie ein Papieratelier. Während des Festivals dürfen sich Besucher des Stuhrer Rathauses zudem auf eine Leseecke und ein Büchertauschregal freuen.
Das kleine Gespenst
Buchhändlerin Anne-Lene Alyanak widmet sich in ihrem Brinkumer Geschäft Leporello (Bassumer Straße 103) um das Programm für Kinder. Los geht es am Dienstag, 7. November, um 16 Uhr mit einem Bilderbuchkino zum beliebten Kinderbuch "Das kleine Gespenst". "Das liebenswerte kleine Gespenst aus dem Kinderbuch von Otfried Preußler verzaubert bis heute Kinder und Eltern gleichermaßen", heißt es in der Ankündigung. Laut Anne-Lene Alyanak wird das Bilderbuchkino etwa 20 Minuten dauern, die Veranstaltung richtet sich an Kinder von vier bis acht Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 04 21 / 8 09 17 66.
Der Inselmann
In seinem Debütroman "Der Inselmann" schreibt Dirk Gieselmann über eine verlassene Insel und die Sehnsucht nach einem Leben abseits der Welt. Am Sonnabend, 11. November, stellt er das Buch ab 20 Uhr im Rathaus Stuhr vor. Im Mittelpunkt des Romans steht Hans, der mit seinen Eltern auf einer zuvor unbewohnten Insel ein neues Zuhause findet. "Bis, mit dem Bescheid der Schulbehörde, die Realität in seine kleine große Traumwelt einbricht und ihn von Insel und Eltern trennt", so der Verlag Kiepenheuer und Witsch zum Inhalt.

Dirk Gieselmann liest aus seinem Roman "Der Inselmann".
"Der Roman trifft den Nerv unserer Zeit", sagt Anne-Lene Alyanak. Viele Menschen würden gerade bei den vielen schlechten Nachrichten vom Auswandern oder von einer Auszeit träumen. Leporello wird bei der Lesung mit einem Büchertisch vertreten sein. Dirk Gieselmann, der mittlerweile in Berlin lebt, wird von dem in Bethlehem geborenen Singer/Songwriter Henry Reyels musikalisch begleitet. Der Eintritt kostet zehn Euro.
Wie Findus zu Petterson kam
Mit "Wie Petterson zu Findus kam" von Sven Nordqvist hat die Buchhandlung Leporello am Dienstag, 14. November, ab 16 Uhr den nächsten Kinderbuchklassiker im Programm – wieder in Form eines Bilderbuchkinos. "Petterson ist ein sehr einsamer Mann, bis ihm seine Nachbarin einen Pappkarton bringt", wird der Inhalt in der Ankündigung beschrieben. In dem Karton sitzt eine kleine Katze namens Findus. Zwischen Petterson und Findus entsteht in der Folge eine ganz besondere Freundschaft. Es ist keine Anmeldung nötig, weitere Information gibt es telefonisch unter 04 21 / 8 09 17 66.
Das Rätsel
Auch ein Kinofilm wird im Rahmen des Literaturfestivals gezeigt. Der Thriller "Das Rätsel" von 2023 handelt von neun professionellen Übersetzern, die das finale Buch einer Bestseller-Trilogie abgeschirmt von der Außenwelt in ihre jeweilige Sprache übertragen sollen. Gezeigt wird der Film in Zusammenarbeit mit "Dorfkino einfach machbar" am Dienstag, 14. November, ab 19.30 Uhr im Rathaus Stuhr. Der Eintritt kostet fünf Euro, Reservierungen sind nicht möglich.
Lesetreff
Das Mehr-Generationen-Haus (MGH) in Brinkum beteiligt sich mit seinem Lesetreff am Literaturfestival. Termin ist Mittwoch, 15. November, ab 18.30 Uhr in der Einrichtung an der Bremer Straße 29. Der Treff findet am jedem dritten Mittwoch im Monat statt und bietet die Möglichkeit, sich über verschiedene Bücher und Themen auszutauschen. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Wer weitere Informationen benötigt, erhält diese unter der Telefonnummer 04 21 / 80 60 98 74.

In der Brinkumer Buchhandlung Leporello finden gleich mehrere Veranstaltungen statt.
Vorlesemarathon
Die Buchhandlung Leporello lädt im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages für Freitag, 17. November, von 14.30 bis 18 Uhr ein. Bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung können große und kleine Besucher ganz ungezwungen lauschen, wenn die Angestellten der Buchhandlung aus Kinderbüchern vorlesen. Wer möchte, kann auch selbst zu einem Buch greifen, um eine Runde das Vorlesen zu übernehmen. "Ich liebe Astrid Lindgren, deshalb werde ich vielleicht damit starten", verrät Anne-Lene Alyanak. Weitere Informationen unter 04 21 / 8 09 17 66.
Familientag
Die Bibliothek Brinkum (Jupiterstraße 1) hat ebenfalls am Freitag, 17. November, allerdings von 11 bis 20 Uhr einen Familientag im Angebot. Ohne Eintritt und Anmeldung erwarten die Besucher ein Bilderbuchkino, eine Lesezeichen- und Puzzleaktion und Retrogames. Mit Informationen rund um die "Onleihe" können sich Interessierte ebenfalls versorgen lassen. Auskünfte werden unter der Telefonnummer 04 21 / 80 10 02 erteilt.
Oliver Steller
Mit Liedern, Gedichten und Zaubereien sowie seiner Gitarre Frieda tritt Florian Steller am Montag, 20. November, ab 16 Uhr im Rathaus Stuhr auf. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab fünf Jahren. Präsentiert werden Gedichte von Heine, Fontane, Goethe und Morgenstern, aber auch von zeitgenössischen Dichtern wie Peter Maiwald – und zwar auf eine ganz besondere Weise.

Das Programm von Oliver Steller richtet sich an Kinder ab fünf Jahren.
Die bekannten Texte werden laut Ankündigung entstaubt und die Kinder können bei lyrischen Experimenten auch mitsingen, -denken und -sprechen. "Oliver Steller hat eine sehr charismatische Art, mit Sprache umzugehen", sagt Nicole Sprich vom Kulturbüro der Gemeinde. Der Eintritt kostet fünf Euro.
Bücher für Kinder
Wer überlegt, einem Kind oder Jugendlichem ein Buch zu schenken, bekommt dazu am Montag, 20. November, ab 19 Uhr Tipps von Anne-Lene Alyanak. In ihrer Buchhandlung Leporello stellt sie Erwachsenen schöne Kinderbücher, Neuerscheinungen und Geheimtipps für Leser bis 17 Jahren vor. Die Veranstaltung läuft über die Volkshochschule im Landkreis Diepholz und trägt dort die Kursnummer 03201003. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 0 42 42 / 9 76 44 44 entgegengenommen. Der Eintritt ist frei. "Man kann auch ein Gläschen Wein trinken", kündigt Alyanak an.
Wilhelm Eugen Mayr
Der Stuhrer Autor Wilhelm Eugen Mayr kommt am Dienstag, 21. November, ab 20 Uhr für eine Lesung ins Lesecafé der Bibliothek Brinkum und stellt zwei seiner Romane vor. In "Freiheit für vier Pfoten" geht es um die Bekämpfung von Tierversuchen. "Das Märchen vom sauberen Fußball" behandelt kritisch das Fußball-Geschäft. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten. Anmelden müssen sich die Besucher nicht, weitere Informationen gibt es telefonisch unter 04 21 / 80 10 02.

Wilhelm Eugen Meyer wird im Lesecafé der Bibliothek Brinkum aus zwei verschiedenen Romanen vortragen.
Papieratelier für Erwachsene
Selbst aktiv werden können Interessierte am Sonnabend, 25. November, von 10 bis 13 Uhr bei einem Papieratelier der Kunstschule Stuhr. Dozentin Sandra Faby lädt Erwachsene dazu ein, Papier mit anderen Augen zu sehen. "Nehmen Sie ein Stück Papier in die Hand und überlegen Sie, was daraus entstehen könnte", heißt es in der Ankündigung. Die Veranstaltung findet in den Räumen der Kunstschule in Heiligenrode (Am Klosterplatz 6) statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 28 Euro. Anmeldungen nimmt die Kunstschule unter der Telefonnummer 04 21 / 89 52 95 entgegen (Kursnummer: 37.1).

Kreativ sein mit Papier können interessierte Erwachsene beim Papieratelier der Kunstschule Stuhr.
Leseecke im Rathaus
Im Stuhrer Rathaus soll das Thema Lesen im November nicht nur durch die Veranstaltungen präsent sein. Im Foyer wird mit Unterstützung von Ikea eine Leseecke mit Sofa und Bücherregal eingerichtet. Das Tauschregal kann dazu genutzt werden, sich kostenlos ein Buch mitzunehmen. Wer möchte, kann auch eigene, gut erhaltene Bücher dort einstellen. Gelesen werden darf direkt auf dem Sofa – vielleicht auch um die Wartezeit für einen Termin im Rathaus zu überbrücken. "Außerdem kann man sein Lieblingsbuch auf ein Kärtchen schreiben und so anderen Lesern Tipps geben", erklärt Nicole Sprich.
Wo gibt es Eintrittskarten?
Eintrittskarten (außer für den Film) gibt es bei Nordwest-Ticket unter der Telefonnummer 0421/363636, online unter www.nordwest-ticket.de sowie in den Geschäftsstellen des WESER-KURIER, auch in Brinkum (Bassumer Straße 6a). Reservierungen für die Tages- beziehungsweise Abendkasse sind per E-Mail an kultur@stuhr.de möglich.