Die Arbeitsgruppe für den Regionalwettbewerb Jugend forscht im Landkreis Diepholz arbeitet derzeit mit Hochdruck an den Vorbereitungen für den bevorstehenden Wettbewerb. Der findet am Donnerstag und Freitag, 20. und 21. Februar, erneut im Berufsbildungszentrum (BBZ) Diepholz und im Theater der Stadt Diepholz statt. 156 Jungforschende von 15 Schulen wollen in 79 Projekten "aus Fragen Antworten machen", so heißt es in der Einladung zur Veranstaltung, die der Landkreis als Pressemitteilung übermittelt hat.
Der Wettbewerb jährt sich bundesweit zum 60. Mal. In diesem Jahr werden so viele Kinder und Jugendliche wie noch nie erwartet. Die 156 Jungforschenden und ihre Forschungsideen stellen sich einer sachkundigen, aus 31 Mitgliedern bestehenden Jury vor.
Neben der Lise-Meitner-Schule Stuhr-Moordeich, die im vergangenen Jahr Preise einheimste, nehmen aus dem Landkreis Diepholz noch das Gymnasium Sulingen, die Oberschule Schwaförden-Ehrenburg und das Diepholzer Gymnasium Graf-Friedrich-Schule teil. Außerdem sind folgende Schulen dabei: die Gesamtschule am Wällenberg (Hambergen), das Gymnasium an der Willmsstraße (Delmenhorst), die Gymnasien Bersenbrück, Ganderkesee, Melle und Oesede, die Hasetalschule Quakenbrück, das Herbartgymnasium (Oldenburg), die Hermann-Freye-Gesamtschule Dissen, das Max-Planck-Gymnasium (Delmenhorst) und die Oberschule am Sonnensee (Bissendorf).
„Jugend forscht zeigt eindrucksvoll, wie Neugier und Kreativität zu innovativen Lösungen führen. Ich bin begeistert von der großen Beteiligung und dem Engagement der jungen Forschenden. Sie sind die Zukunft unserer Region – und ich bin gespannt auf ihre Ideen“, schreibt Landrat Volker Meyer in der Pressemitteilung. Auch Wettbewerbsleiterin Katharina Meyer freut sich über die hohen Anmeldezahlen: „Es ist großartig zu sehen, mit wie viel Neugier und Begeisterung sie ihre Projekte vorantreiben."
Landkreis Diepholz ist Wettbewerbspate
Als Wettbewerbspate ist der Landkreis Diepholz für die Organisation der Veranstaltung mitverantwortlich. Die Entwicklung und Betreuung der einzelnen Forschungsprojekte erfolgt zumeist in Arbeitsgruppen des schulischen Ganztagsangebots. „Ein besonderer Dank gilt den projektbetreuenden Lehrkräften, die ihre Arbeit mit großem Engagement ausführen“, betont Thorsten Abeling, Fachdienstleiter Bildung beim Landkreis Diepholz.
Der Wettbewerb beginnt am Donnerstag, 20. Februar, mit der Bewertung und Präsentation der Projekte. Am Freitag, 21. Februar, ist der Wettbewerb ab 9 Uhr auch für die Öffentlichkeit zugänglich. „Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Schulklassen sind herzlich eingeladen, sich die Forschungsergebnisse anzusehen und mit den Jungforschenden in Kontakt zu treten“, so Abeling. Eine Anmeldung zum öffentlichen Teil ist nicht erforderlich.