Eine positive Bilanz ziehen die Mitarbeiter des Weyher Freibades und der Förderverein zum Ende der Saison 2024. "Das Ergebnis kann sich sehen lassen, obwohl wir einen durchwachsenen Sommer hatten", resümiert Markus Kuske, Betriebsleiter des Weyher Freibades. Insgesamt 92.955 Menschen haben das Freibad besucht. Im Vorjahr waren es mit 88.203 rund 5000 weniger, informiert Sebastian Kelm, Pressesprecher der Gemeinde Weyhe. Mit den wärmsten Temperaturen kommen auch die meisten Menschen ins Freibad. Die 3000er-Marke sei nur an einem einzigen Tag geknackt worden: Am Dienstag, 13. August, trieb eine Temperatur von 33 Grad insgesamt 3204 Gäste ins Freibad. Außerdem gab es zehn Öffnungstage mit rund 2000 Badegästen und mehr, so Kelm weiter.
Die am besten besuchten Tage seien meist jene in der Woche und außerhalb der Ferien, erzählt Markus Kuske. "Viele nehmen sich am Wochenende etwas anderes vor", meint er.
Wesentliche Einschränkungen des Badebetriebs waren während der Saison zwischen dem 28. April und dem 8. September dieses Mal nicht zu verzeichnen. Das aktuelle Saisonergebnis sei hinsichtlich der Besucherzahlen das viertbeste der vergangenen zehn Jahre – und das beste seit der Corona-Pandemie, berichtet Kelm.
Alternative zur Kasse
5621 Besucherinnen und Besucher nutzten zudem in diesem Jahr die Möglichkeit des Frühschwimmens. Im vergangenen Jahr waren es 4362. Das liege auch an der Möglichkeit, online Tickets für das Freibad zu erwerben, glaubt Markus Kuske. "Der Online-Verkauf wird mehr, kann aber noch mehr werden", ergänzt Sebastian Kelm. Der Kauf sei einfach und gehe schnell, wirbt er für die Alternative an der Kasse.
Dort zahlten 13.817 Kinder und 16.648 Erwachsene Eintritt während der Saison 2024. 253 Zehnerkarten für Kinder und 765 für Erwachsene sowie 119 beziehungsweise 371 Saisonkarten wurden dort abgesetzt. 187 Familienkarten wurden zudem erworben. Die Online-Alternative unter www.weyhe.de/freibadtickets wurde für 748 Einzeltickets für Kinder und 1291 für Erwachsene sowie insgesamt 111 Zehnerkarten genutzt.
Veranstaltungen am Beckenrand
Neben dem normalen Freibad-Betrieb gab es auch wieder einige Veranstaltungen am Beckenrand in diesem Jahr: Zum Lichterschwimmen am 9. August kamen 392 zahlende Gäste, zum Musikfrühschoppen mit Minibootregatta zugunsten des Fördervereins am 7. Juli weitere 91. "Wir sind zufrieden mit dem Ergebnis, es könnten aber noch mehr sein", sagt Falk Brozio, Vorsitzender des Fördervereins.
Bereits eine Woche vor Saisonbeginn habe es zudem einen Flohmarkt rund um die Schwimmbecken gegeben. "Wegen der vielen Veranstaltungen und Treffen war es für uns eine intensive Saison im positiven Sinne", so Brozio. Es gebe außerdem viele Ideen für weitere Aktionen, verrät er. Nicht zuletzt steht mit dem 50-jährigen Bestehen des Freibades eine besondere Veranstaltung im kommenden Jahr an. Am Wochenende vom 20. bis zum 22. Juni soll dann gemeinsam mit der DLRG, die ebenfalls Geburtstag feiert, ein großes Fest organisiert werden. "Darüber hinaus wird es eventuell wieder ein Lichterschwimmen oder vielleicht mal ein Hundeschwimmen geben", kündigt Brozio an.
Der Förderverein hat in diesem Jahr ein Sonnensegel für das Babybecken angeschafft, das mit 4000 Euro von einem Spender mitfinanziert wurde. "Eine echte Aufwertung", findet Brozio. Mit den anstehenden Haushaltsberatungen der Gemeinde überlege man außerdem, was man noch in Form eines Antrages einbringen könnte, fügt der Vorsitzende, der auch für die SPD im Gemeinderat sitzt, hinzu. Schließlich sei das Sonnensegel ebenfalls von der Gemeinde mitfinanziert worden. "Uns gehen die Ideen nicht aus", betont er.
Videos rund ums Freibad
Gleichzeitig habe der Förderverein seine Öffentlichkeitsarbeit in diesem Jahr "massiv hochgefahren". Neben der Neugestaltung der Homepage gibt es jetzt auch regelmäßig Tiktok-Videos rund um das Freibad zu sehen. Das beliebteste von ihnen wurde über 70.000 Mal angeschaut, freut sich Brozio, der oft auch selbst in den Videos zu sehen ist. "Wir wollen die Leute neugierig machen herzukommen", erklärt er das Ziel des Social-Media-Auftrittes. Auch die Zahl der Förderverein-Mitglieder sei nach Jahren der Stagnation wieder gestiegen. Derzeit liege sie im niedrigen dreistelligen Bereich.
In Zusammenarbeit mit dem TuS Sudweyhe wurden außerdem sogenannte Aquabikes angeschafft. Die entsprechenden Kurse seien extrem gut gebucht, sagt Brozio. Auch Badegäste hätten die Sportgeräte angefragt und gemietet, ergänzt Markus Kuske. Die Zusammenarbeit mit dem neuen Kioskbesitzer laufe ebenfalls sehr gut, freut sich Brozio.
Unterstützung erhielten die Freibad-Mitarbeiter auch von der DLRG. "Die Ehrenamtlichen haben uns mit etwa 270 Stunden bei der Aufsicht unterstützt", berichtet Kuske.
600 Quadratmeter Pflastersteine
Die Schließzeit des Freibades wird nun genutzt, um zunächst die Pflasterung im vorderen Bereich des Außengeländes zu erneuern. "Am Kinderbecken ist die Pflasterung schon neu", erzählt Kuske. Die Erneuerung sei nur in Phasen möglich, da große Flächen gepflastert werden müssen, erläutert er. "Derzeit werden 600 Quadratmeter Pflastersteine verarbeitet", fügt er an. "Wir hoffen, die Arbeit bis zum ersten Frost fertig zu haben."
Ende April beziehungsweise Anfang Mai 2025 soll das Weyher Freibad dann wieder öffnen. In der Zwischenzeit geht es drinnen weiter: Die Lehrschwimmhalle in Kirchweyhe ist wieder für die Öffentlichkeit freigegeben, das Becken in Melchiorshausen kann jetzt insbesondere von Gruppen und Vereinen genutzt werden. Beide Standorte stehen auch während der Herbstferien zur Verfügung, teilt Kelm mit.
Einschränkungen gebe es dann später: Im Zuge der Sanierung der Duschräume und aufgrund von Reinigungs- und Revisionsarbeiten muss die Lehrschwimmhalle in Kirchweyhe ab dem 4. November geschlossen werden. Der Wiedereröffnungstermin steht noch nicht fest. Die Lehrschwimmhalle Melchiorshausen wird ebenfalls Reinigungs- und Revisionsarbeiten unterzogen, weshalb sie vom 29. November 2024 bis zum 12. Januar 2025 geschlossen bleibt.