Auch in diesem Jahr öffnet sich wieder der Weyhnachtliche Adventskalender in der Gemeinde Weyhe. Stadtmarketing und der Kulturbereich der Gemeinde Weyhe stecken bereits voll in den Vorbereitungen für die Aktion an den 24 Tagen vor Heiligabend. Gesucht werden aktuell Mitwirkende, die mit einem eigenen Beitrag den Adventskalender bereichern wollen, heißt es von der Gemeinde. Gewerbetreibende, Initiativen und Vereine sind aufgerufen, sich etwas Besinnlichkeit für den sonst meist hektischen Dezember einfallen zu lassen.
"Ich habe bereits 101 Gewerbetreibende und Vereine angeschrieben und einige Rückmeldungen erhalten", erzählt Beatrix Landt vom Weyher Kulturbüro, die sich um die Organisation kümmert. "Ich hoffe, dass es so weitergeht und der Kalender gefüllt wird." In den vergangenen Jahren – die Aktion findet zum dritten Mal statt – wurde etwa gesungen, es gab Möglichkeiten kreativ zu werden oder es konnten Aufführungen angeschaut werden. "Jemand macht Musik, Kinder sagen ein Gedicht auf, es wird ein Märchen oder etwas anderes aufgeführt, es werden Weihnachtslieder gesungen, es wird ein wunderschön beleuchteter Garten gezeigt oder gemeinsam gebastelt", nennt Landt weitere Beispiele. Die Gemeinde Weyhe weist darauf hin, dass die Abende keine Verkaufsveranstaltung sein sollen. Die Teilnahme ist kostenlos und der Zugang öffentlich.
Beginn um 17 Uhr
Die Türchen öffnen sich in diesem Jahr eine halbe Stunde früher, nämlich um 17 Uhr. "Das ist besser für Familien mit kleinen Kindern", so Landt. Die Veranstalter können nach Belieben warme Getränke oder Gebäck bereitstellen – und bieten den Anwesenden dann eine eigenständig organisierte halbe Stunde der Besinnlichkeit. "Auch Privatleute können sich anmelden", betont Landt. Im vergangenen Jahr habe sich etwa eine Nachbarschaft zusammengetan, um eines der Türchen zu bestücken.
Eine weitere Neuheit wird in diesem Jahr eine Stempelkarten-Aktion sein, die als Mitmach-Ansporn dienen soll, wie Weyhes Pressesprecher Sebastian Kelm erklärt. "Die Teilnehmer können sich bei den Anbietenden einen Stempel abholen", ergänzt Landt. "Wer mindestens fünf Stempel auf seiner Karte hat, kann sie bis zum 10. Januar im Rathaus abgeben." Am 15. Januar werden daraus dann fünf Gewinner gezogen, die Preise gewinnen können. "Das sind dann zum Beispiel Freibad- oder Kulturgutscheine, Dinge, die sich bewährt haben", sagt Kelm.
Den Auftakt macht am 1. Dezember die Gemeinde Weyhe mit der Öffnung des ersten Türchens am Rathaus. Für die anschließenden Aktionen ist die Verwaltung, abgesehen von der allgemeinen Koordination, vor Ort nicht direkt involviert und lässt den Gastgebern freie Hand, so Kelm, der sich um die tägliche Werbung für den Weyhnachtlichen Adventskalender kümmert. Aus diesem Grund werden Veranstalter und Gäste gebeten, bei den Aktionen viele Bilder und Videos zu machen und sie der Gemeinde zukommen zu lassen, damit sie wiederum auf den kommunalen Kanälen bei Facebook und Instagram veröffentlicht werden können. Mit dem Material wolle man dann Lust auf die nächste Aktion machen, so Kelm. Wie die Übermittlung der Dateien erfolgt, wird noch bekannt gegeben. Wer beim Adventskalender letztendlich dabei ist, wo genau wann etwas los ist, wird überdies vorab in einem Flyer zusammengefasst. Eigene Werbung ist ebenfalls möglich und erwünscht.
Abwechslungsreiches Programm
Damit der Weyhnachtliche Adventskalender möglichst abwechslungsreich wird, bitten die Organisatoren die Gastgeber darum, auch Alternativtermine in ihrer Anmeldung anzugeben. "Wir schauen aber, dass jeder das bekommt, was er möchte", betont Landt. "Wenn es zu viele Bewerber gibt, gehen wir mit den Leuten ins Gespräch und es lässt sich mit Sicherheit eine Lösung finden", fügt Weyhes Kulturbeauftragte Hedda Stock hinzu. So könne man einige Veranstaltungen sicherlich auch zusammenlegen.
Die Anmeldefrist läuft bis Ende Oktober. Das Programm des Adventskalenders folgt im November. Anmeldungen sind ab sofort bei Beatrix Landt per E-Mail an kultur@weyhe.de oder telefonisch unter 0 42 03 / 7 13 49 (Montag und Donnerstag von 7.30 bis 13 Uhr) möglich. Die entsprechenden Unterlagen sind online unter www.weyhe.de zu finden.