Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Smarte Sitzmöglichkeit Eine Bank zum Auftanken

Eine "Smart Bench" wird in den kommenden Tagen die Hauptstraße in Syke zieren. Drei Solarpanels versorgen diese mit Strom, um beispielsweise Handys zu laden. Der Energieversorger Avacon liefert Sitzgelegenheit.
17.11.2022, 16:11 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Tim Waßmuth

Syke. Passend zum Erscheinungsbild der Stadt Syke steht sie da. Eine neue Bank in Grün und Weiß. Angetrieben durch Solarenergie. Sitzen geht zwar auch auf einer normalen Bank, aber das Laden mobiler Endgeräte wird damit schwierig. Genau das kann allerdings die neue Sitzgelegenheit, die künftig die Hauptstraße in Syke um eine Attraktion erweitert. Bürgermeisterin Suse Laue und Ortsbürgermeisterin Gabriele Beständig kamen unter anderem auch zur Vorstellung, um die Bank etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Smart Bench heißt die Bank, die von der Firma Avacon kommt. Mit drei Solarpanels, die jeweils 40 Watt Leistung erzeugen, kommt die Bank daher. 120 Watt also für bis zu vier mobile Endgeräte. An jeder Seite befindet sich eine Ladebuchse, wo über einen USB-C-Anschluss geladen werden kann. Auf der Bank finden sich zwei Flächen, über die ein Smartphone induktiv geladen werden kann. "Ein kleines Kraftwerk", sagt Hermann Karnebogen von der Avacon. Mit der Bank wolle man die Innenstadt beleben und natürlich – wie soll es anders sein – auch eine Sitzgelegenheit bieten. Aber auch gerade für Jugendliche wolle man einen Platz schaffen, und "diese haben eben auch viele technische Geräte", sagt Bürgermeisterin Suse Laue. Da ließen sich eben zwei Dinge wunderbar miteinander kombinieren.

In der Bank befinden sich zwei Batteriespeicher, die, auch wenn die Sonne mal nicht scheint, Strom abgeben. Die Akkubeständigkeit liegt bei rund acht Jahren, meint Hermann Karnebogen. Kosten für die Bank: 3000 Euro. Stehen wird sie vor dem Geschäft Herrlichkeit in der Hauptstraße 18. Da der Grundstücksbereich davor noch zum Geschäft gehört, musste Inhaberin Vanessa Pencereci grünes Licht geben. Das tat sie gerne und freut sich nun ebenfalls über die neue Sitzmöglichkeit. Hier könne beispielsweise der Mann warten, während seine Frau ein wenig im Geschäft stöbere. Eine Win-Win-Situation also. Den Anfang in der Region macht die Stadt Syke, aber auch für weitere Kommunen plane man solche Smart Benches ein. Noch steht sie nicht an ihrem auserwählten Platz. Dazu schließe man sich noch mit dem städtischen Bauhof kurz. In der nächsten Woche soll sie dann wohl fest verankert ihren Platz eingenommen haben – Sitzfleisch mitzubringen, ist dann ausdrücklich erwünscht.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)