Aus eigenen Erfahrungen zu schöpfen, diese mit anderen zu teilen und dabei eine Hilfestellung zu geben, Selbstständigen in ihren Gewerben wieder Struktur zu geben, das ist das große Ziel, das sich Nicole Sprock und ihr Mann Thomas Sprock ab dem nächsten Jahr gesetzt haben. Mit „Weitblick – Unternehmensberatung auf Augenhöhe“ haben sie sich selbstständig gemacht.
28 Jahre haben sie im Wüstinger Landmaschinenbetrieb und Ausrichter der Landwirtschaftsmesse Landtage Nord – davon lange Zeit in der Geschäftsführung – der Firma Urban gearbeitet. Diese Erfahrungen wollen sie nun nutzen, um Betrieben, bei denen sich Probleme angehäuft haben, wieder auf die Beine zu helfen und sie zahlungsfähig zu machen. Dabei richtet sich ihr Angebot vor allem an Handwerks- oder Landwirtschaftsbetriebe. „Da kennen wir uns einfach gut aus“, sagt Thomas Sprock.
Förderung der Kosten
Doch bevor sie ihr Gewerbe im November anmelden konnten, haben sich die Betriebswirte weitergebildet. So haben sich der 49-Jährige im vorigen Jahr in Würzburg als geprüfter Unternehmensberater und die 50-Jährige als Businesscoach ausbilden lassen. Darüber hinaus ist ihr Unternehmen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz Bafa, zertifiziert worden. Für Mandanten bedeutet das, dass sie bis zu 90 Prozent der Kosten gefördert bekommen könnten.
Die beiden haben sich ebenfalls Unterstützung ins Team geholt: Sie haben Christian Härtel als Bilanzbuchhalter eingestellt, mit dem sie schon 15 Jahre eng zusammengearbeitet haben. So wollen sie gemeinsam mit ihren einzelnen Expertisen eine umfangreiche Beratung in der Unternehmensführung, dem Umgang mit Personal und Finanzen anbieten.
Erste Aufträge
Auch wenn das Ehepaar aktuell in den Startlöchern steht, es eigentlich erst im Januar richtig losgehen sollte, haben sie bereits Aufträge von handwerklichen Betrieben. „Das ist natürlich eine Motivation“, sagt Nicole Sprock. So führen sie im ersten Schritt mit ihren künftigen Mandanten ein kostenloses Erstgespräch, „um herauszufinden, wie wir helfen können und ob es auch wirklich passt“, sagt Thomas Sprock. So sei ihnen ein ehrliches und vertrauensvolles Verhältnis besonders wichtig.
Nach einem erfolgreichen Erstgespräch geht es dann richtig los. Dann werden die Finanzen geprüft und Möglichkeiten gesucht, wie den Unternehmern geholfen werden kann. „Es hilft oft sehr, wenn eine außenstehende Person einen neutralen Blick auf die Situation hat“, sagt Thomas Sprock. Dann wird er beispielsweise Gespräche mit Gläubigern und Banken suchen und Strategien aufbauen, wie individuelle Probleme gelöst werden.
Für ein angenehmes Arbeitsklima
Bei der Beratung soll es aber nicht nur um Zahlen gehen. Für die Sprocks stehen die Menschen im Vordergrund. Deshalb wird Nicole Sprock daran arbeiten, dass Unzufriedenheit im Personal geklärt werden und zusammen an einem angenehmen Arbeitsklima gearbeitet wird. Unterstützend dazu startet Nicole Sprock im Januar eine Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Aktuell sitzt das dreiköpfige Team im Innovationsdorf Zukunft-Unternehmen in Oldenburg. In einer riesigen Halle in Donnerschwee sind bunte und modern eingerichtete Container aufgebaut, die jungen Firmen und Start-Ups einen Ort geben, an dem sie arbeiten können. „Es ist wirklich inspirierend, aus einem Bürogebäude hier herzukommen und so unterschiedliche Menschen zu treffen“, sagt Nicole Sprock. Sie werden im Innovationsdorf bleiben, bis ihr eigentlicher Standort – ein Haus am Golfplatz in Hude – vollständig saniert und umgebaut ist.