Landkreis Osterholz. Arne Segelken, seit mehr als drei Jahrzehnten in Diensten des Landkreises Osterholz, ist vom Kreistag mit der Leitung des Rechnungsprüfungsamts (RPA) betraut worden. Einstimmig entschieden sich die Abgeordneten dafür, den Kreisoberamtsrat rückwirkend zum 1. März zu berufen – zunächst für die beamtenrechtlich übliche Probezeit von zwei Jahren. Segelken tritt die Nachfolge von Johann Lohmann an, der Ende Februar nach fast 17 Jahren an der RPA-Spitze in den Ruhestand gegangen war.

Arne Segelken
Segelken war seit September 2013 Leiter und Vorstand der Barkenhoff-Stiftung in Worpswede und seit 2018 zugleich auch kaufmännischer Geschäftsführer der Kulturstiftung Landkreis Osterholz. Dort wird nun nach einem Nachfolger gesucht, der beide Stiftungen nach einer Fusion weiter managen soll. Segelken hatte nach einem Studium zum Diplomverwaltungswirt im Rechtsamt und in der Fachaufsichtsbehörde des Kreissozialamts gearbeitet, bis ihm 1998 der Posten des stellvertretenden Amtsleiters im Jugendamt übertragen wurde, das er von 2000 an 13 Jahre lang geleitet hatte.
Weitgehende Unabhängigkeit
Das Rechnungsprüfungsamt ist rechnerisch mit fünf Vollzeitstellen ausgestattet; es prüft – gegen Gebühr – alljährlich die Finanzen von rund drei Dutzend Kommunen, Eigenbetrieben, Stiftungen und Vereinen. Dabei ist es dem Grundsatz einer sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung verpflichtet. Das RPA genießt weitgehende Unabhängigkeit, sodass der Kreistag bei der Berufung der Kontrolleure das letzte Wort hat, auch wenn das Amt im Kreishaus organisatorisch dem Dezernat für Personal und Finanzen zugeordnet ist.
Nachdem bereits im vergangenen Herbst ein weiterer Rechnungsprüfer in den Ruhestand gegangen war, wurde jetzt mit Damian Twisterling auch eine weitere RPA-Stelle neu besetzt. Twisterling hat vor drei Jahren den Bachelor-Abschluss als Verwaltungsbetriebswirt gemacht; im Hauptamt brachte er seine Probezeit als Kreisinspektor hinter sich, wo im Bereich Organisation und Digitalisierung tätig war; im August folgte die Berufung ins Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Twisterling hatte sich wie auch sein neuer Chef Segelken auf hausinterne Ausschreibungen beworben.