Lilienthal/Tarmstedt. In zwei Schulen in Lilienthal und in Tarmstedt gibt es Landessieger zu feiern. Beim Landesentscheid des plattdeutschen Lesewettbewerbs gehören Felix Albrecht, Viertklässler an der Grundschule Falkenberg, und Luis Köster aus dem siebten Jahrgang der KGS Tarmstedt zu den Preisträgern. Während die KGS erstmals einen Landessieger stellt, hat die Grundschule Falkenberg vor zwei Jahren mit Jakob Rosendahl schon mal auch auf Landesebene überzeugt. "Mit demselben Text wie jetzt Felix", so die Lehrerin Andrea Schwarz, die zu den Organisatorinnen des Wettbewerbs gehört. "Immer op den Lütten" war Felix' Beitrag überschrieben, während Luis „De pädagoogsche Opgaav“ präsentierte. Die Schüler bekommen jeweils 50 Euro Preisgeld, ihre Schulen jeweils 150 Euro.

Luis Köster trat für die KGS Tarmstedt an.
Der alle zwei Jahre stattfindende plattdeutsche Lesewettbewerb stand in diesem Jahr im Zeichen von Corona. Zur Eindämmung der Pandemie haben die Schulen dabei Neuland betreten: Weil größere Präsenzveranstaltungen nicht möglich waren, gab es keine aufeinander aufbauenden Schul-, Kreis- und Bezirksentscheide. Stattdessen haben die Schulen intern in fünf Altersgruppen Schulsiegerinnen und Schulsieger ermittelt, deren Lesebeiträge aufgenommen und digital eingereicht. Beim Landesentscheid in Hannover, traditionell ausgerichtet von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, wurden schließlich die besten Plattleserinnen und Plattleser Niedersachsens ermitteltet.
Mehr Gewinner als je zuvor
Trotz Corona beteiligten sich am Lesewettbewerb mehr als 2000 Schülerinnen und Schüler aus allen Regionen Niedersachsens. 140 Schulen – 93 Grundschulen und 47 weiterführende Schulen, darunter erstmals auch drei berufsbildende Schulen – sendeten zusammen 277 Lesebeiträge ein: 173 von Grundschulen und 104 von weiterführenden Schulen. Die Jury, die sich aus Plattdeutsch-Beraterinnen und -Beratern der regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB) zusammensetzte, hatte bei der Sichtung der Einsendungen alle Hände voll zu tun. „Schnell war klar, dass wir in diesem Jahr nicht den einen Siegerbeitrag pro Altersgruppe küren können, sondern eine Vielzahl hervorragender Beiträge gleichrangig prämieren wollen“, sagt Jurymitglied Andrea Schwarz. Die Sparkassenstiftung prämiert daher in diesem Jahr 32 Beiträge – inklusive dreier erstmals erlaubter Gruppenbeiträge – mit jeweils 200 Euro. „Wir freuen uns, auf diese Weise viele Leserinnen und Leser für ihre tollen Leistungen auszeichnen und gleichzeitig das außergewöhnliche Engagement vieler Schulen würdigen zu können“, so Arne Butt von der Sparkassenstiftung.
Seit den 1960er-Jahren gibt es plattdeutsche Lesewettbewerbe in den verschiedenen Regionen Niedersachsens. Der nächste plattdeutsche Lesewettbewerb ist für 2023 geplant. "Das läuft im Wechsel mit den plattdeutschen Schultheatertagen", erläutert Heike Hiestermann, Plattdeutsch-Beratungslehrerin an der KGS Tarmstedt.