Nach Monaten des Planens dürfte es sich inzwischen rumgesprochen haben: Ritterhudes Schulen haben dieser Tage gleich mehrfach Grund zum Feiern. Um genau zu sein, fünffachen. Da wäre die Gründung des Schulzentrums Moormannskamp vor 50 Jahren, der Start des Gymnasiums in Ritterhude vor 20 Jahren mit inzwischen 15 verabschiedeten Abiturjahrgängen. Die Konfliktlotsen gibt es ebenfalls bereits seit 25 Jahren und die Riesschule darf auch nicht vergessen werden. Sie wurde vor 95 Jahren eingeweiht und beherbergt heute die Oberstufe des Gymnasiums Ritterhude. All diese Daten und Jahrestage wollen die Schulen nun gemeinsam feiern – und das über einen Zeitraum von drei Tagen.
Dass sie zusammen feiern, ist nichts Neues. Ob Sportveranstaltungen wie das Völkerballturnier der Fünftklässler oder die Ski-AG: Haupt-, Realschule und Gymnasium sind nicht nur gemeinsam im Schulzentrum Moormannskamp untergebracht, sie sind auch im Kooperieren erprobt. "Nur noch nicht in dieser Größenordnung", sagen Ralf Willert, Schulleiter der Haupt- und Realschule, seine Konrektorin Heike Klug und die Leiterin des Gymnasiums, Silke Oetjen. Das Besondere sei tatsächlich das Ausmaß der Feier. An ein Fest dieser Größe kann sich keiner von ihnen erinnern.
Viele Helfer
Vor gut einem Jahr hätten sie – die Schulleiterrunde, die Lehrkräfte und die Schülervertreter – damit begonnen, erste Ideen zu sammeln. So manchen Vorschlag schauten sie sich dabei auch von anderen Schul- und Stadtteilfesten ab, erzählen sie. "Wir guckten dann, was ist möglich und realistisch für uns", sagt Ralf Willert. Etwa einmal im Monat seien sie zusammengekommen. Darüber hinaus hätten sie in ständigem Kontakt gestanden. Sieben bis acht Personen gehörten zum Kern des Orga-Teams. Durch die Vielzahl der Aufgaben seien aber bedeutend mehr Menschen beteiligt. Schließlich werde alles in Eigenregie gemacht. Ein Beispiel sei das Designen der Plakate. Silke Oetjen bestätigt: "Es gab sofort viele, die gesagt haben, dass sie dabei sein wollten, die aber erst jetzt zum Einsatz kommen."
Inzwischen läuft der Countdown zum Start des Schulfestes. Immer schneller tickt die Uhr. Damit hat sich auch die "Schlagzahl" der Akteure noch mal deutlich erhöht. "Jetzt sind wir in der heißen Phase", bestätigt Ralf Willert. Mit einem klassischen Festakt beginnen die dreitägigen Feierlichkeiten am Mittwoch, 17. September. Dazu kommen um 13 Uhr die geladenen Vertreter aus Politik, Verwaltung und Schulgemeinschaft im Hamme-Forum zusammen. Allerdings für einen überschaubaren Zeitraum: Bereits um 14.30 Uhr setzt sich die Gästeschar in Richtung Moormannskamp in Bewegung, wo ab 15 Uhr Schüler und Lehrer ihre Projekte gemeinsam vorstellen. "Das alles sind wir" lautet das Motto dieses Tags der offenen Tür, der gegen 18 Uhr enden wird.
Talent-Show der Schüler
Begeisterung schwingt in den Stimmen von Oetjen, Klug und Willert mit, als sie von den Projekten erzählen, die zu sehen sein sollen. So werde beispielsweise eine Klasse zeigen, was Chemie alles kann. Um 3-D-Technik gehe es in einem anderen Bereich. Die Schüler des Spanischunterrichts bereiteten spanische Speisen und brächten südeuropäische Kultur an die Hamme, während die Lateiner sich dem Thema Gladiatoren widmeten. Und das sei nur ein Bruchteil dessen, was die Besucher erwarte. Das Trio hofft, dass möglichst viele Besucher zu diesem öffentlichen Teil des Fests kommen werden. Dabei können Interessierte dann auch die Konfliktlotsen und deren Arbeit kennenlernen. Für einige Überraschungen dürfte zudem die "offene Bühne" sorgen. Dort werden Schüler der beteiligten Schulen ihre Talente zeigen, sagt Heike Klug. Das Motto der Aktion: "Show Your Talent". Die Schüler der Oberstufe bekommen tags darauf ebenfalls Gelegenheit, sich zu präsentieren. Der Tag der offenen Tür an der Riesschule, Goethestraße 8, findet am Donnerstag, 18. September, von 17 bis 19.30 Uhr statt.
"Wir wollten außerdem unbedingt etwas für die Schüler machen; etwas Außergewöhnliches", berichtet Silke Oetjen weiter. Die Schüler sollten einerseits aktiv eingebunden werden – indem sie etwa das Catering oder den Getränkewagen übernehmen. Andererseits sollte ihnen auch etwas geboten werden, wie Willert hinzufügt. Dank der finanziellen Unterstützung des Schulvereins könnten sie den Schülern – sowohl am Donnerstag- als auch am Freitagvormittag – ein Sportspielfest bieten: mit Bubble-Soccer, Menschen-Kicker, XXL-Torwand und Fußball-Dartscheibe. "Ich hoffe, dass am Freitag auch die Lehrkräfte mitspielen", sagt Oetjen. Die große Tombola, deren Gewinner bereits am Mittwoch beim Tag der offenen Tür gezogen werden, sei ebenfalls exklusiv für die Schüler organisiert worden.
Furioses Finale am Freitag
Ganz besonders freuen sich Willert, Klug und Oetjen aber auf den letzten Punkt der Veranstaltungsliste: die große Jubiläumsparty am Freitagabend ab 19.30 Uhr im Hamme-Forum. "Ab 18 Jahre wird generationsübergreifend gefeiert", erzählt Silke Oetjen. Die Feier sei für alle, die in der Vergangenheit irgendeinen Abschluss an den drei Schulen gemacht haben. Passend zum Jubiläum werde an dem Abend ein Querschnitt der Musik von den 1970er-Jahren bis heute gespielt. Der DJ nehme auch Musikwünsche entgegen, verraten die drei. Heike Klug ist sich sicher: "Das wird ein riesengroßes Klassentreffen" – mit ehemaligen Schülern und einstigen Kollegen.
Noch ist die Veranstaltung nicht ausverkauft. Karten für die Party gibt es an den Schulen, im Hamme-Forum und an der Abendkasse für 15 Euro. Ob es eine Wiederholung geben wird, lassen Willert, Klug und Oetjen offen. Allerdings können sie sich vorstellen, irgendeine Art von gemeinsamem Schulfest in unregelmäßigen Abständen wieder zu veranstalten.