Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Klimaschutz in Ritterhude Gemeinde will Bürger fürs Radfahren begeistern

Die Gemeinde Ritterhude will die Bürger fürs Radfahren begeistern. Dafür sollen Wegeverbindungen verbessert und ein kostenloses Leih-E-Lastenrad-Projekt angeschoben werden. Das letzte Wort dazu hat die Politik.
17.08.2024, 16:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Gemeinde will Bürger fürs Radfahren begeistern
Von Brigitte Lange

Weniger mit dem Auto, dafür mehr mit dem Fahrrad fahren. Um das Klima zu schützen, will die Gemeinde Ritterhude ihre Einwohner genau dazu motivieren. Schließlich hat sie sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein. Nachzulesen ist das im Ritterhuder Klimaschutzkonzept. Die Verwaltung schlägt daher nun ein Bündel von Projekten vor, die das Radfahren in Ritterhude attraktiver machen sollen. Ein Bündel, weil das von den Mitarbeitern ins Visier genommene Förderprogramm der Bundesregierung (Klimaschutz durch Radverkehr) das voraussetzt: drei unterschiedliche investive Maßnahmen. Für eine allein würde es kein Geld geben, teilt Ritterhudes Klimaschutzmanager Ihsan Özari auf Nachfrage mit.

Ein Ausbau der Radwege beziehungsweise die Schaffung von Fahrradstraßen liegt für dieses Förderprogramm nahe und wird von der Verwaltung auch vorgeschlagen. So möchte sie den Bunkenburgsweg zwischen der Straße An der Untermühle und der Wagnerstraße zu einer als Fahrradstraße ausgewiesenen asphaltierten Straße ausbauen, die teilweise mit Parkstreifen versehen würde. Dafür müsste die gesamte Fahrbahn überplant werden, heißt es aus dem Rathaus. Die Planer schätzen, dass das Vorhaben etwa 870.000 Euro kosten wird; förderfähig wäre aber nur die Fahrbahn, nicht die Parkplätze.

Kita- und Schul-Weg

Bereits heute sei diese Strecke eine wichtige Netzverbindung innerhalb der Radstrecken in Ritterhude, teilt die Verwaltung weiter mit und weist auf die Anbindung an die Kita-Bunkenburgsweg und die Ganztagsschule hin. Als wichtige Verbindung ist die Strecke auch bereits im Mobilitätskonzept des Kommunalverbundes ausgewiesen. Und nicht zuletzt die Gemeinde selbst hat die Straße zur Sanierung auf dem Zettel.

Für weitere 80.000 Euro soll die Verbindung zwischen Heidkamp und Stubbener Straße über den Weg Bellmers Wiese für Radfahrer sicherer gestaltet werden. Die Verwaltung schlägt vor, die Stubbener Straße an dem Knotenpunkt aufzupflastern, um den Autoverkehr dort zu verlangsamen.

E-Lastenräder zum kostenlosen Ausleihen

Ganz neue Wege will die Gemeinde hingegen mit ihrer dritten Maßnahme im Projekt-Bündel gehen: Sie empfiehlt, in der Gemeinde Ritterhude ein kostenloses Lastenrad-Sharing einzuführen. Dazu sollen an vier Orten Sharing-Stationen in Form von Abstellgaragen errichtet werden. An denen könnten sich die Bürger kostenlos und mit digitalem Buchungs- und Schlüsselsystem ein elektrisches Lastenrad ausleihen. Bis zu drei Tage am Stück würden die E-Räder verliehen.

Mit diesem Sharing-System bekämen alle Ritterhuder – ohne hohe Anschaffungskosten – die Möglichkeit, ein E-Lastenrad zu nutzen. Für die Verwaltung eine wichtige soziale Komponente des Projekts, wie sie in den Unterlagen zur nächsten öffentlichen Bau- und Umweltausschusssitzung am Dienstag, 20. August, (17 Uhr; Rathaus) darlegt. Gut 100.000 Euro würde dieses Projekt kosten.

Lesen Sie auch

Was die Finanzierung dieser Vorhaben betrifft, so erklärt die Verwaltung, dass sie für dieses Maßnahmenbündel Fördergelder aus dem Topf "Klimaschutz durch Radverkehr" beantragen möchte. Würden sie bewilligt, winken ihr Zuschüsse in Höhe von bis zu 75 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Die Mindestfördersumme betrage zudem 200.000 Euro, teilt Klimamanager Ihsan Özari mit und fügt hinzu: "In jedem Teilvorhaben eines Verbundprojektes sollen Gesamtausgaben entstehen, die eine Zuwendung von mindestens 50.000 Euro ergeben.“

Die Mitglieder des Ausschusses für Bau, Umwelt und Verkehr der Gemeinde Ritterhude müssen nun eine Empfehlung darüber abgeben, ob die Gemeinde Ritterhude sich um diese Fördermittel bemühen soll – sie also bereit sind, der Gegenfinanzierung durch die Kommune zuzustimmen.

Zur Sache

Ganz neu in der Region ist das Leih-E-Lastenrad-Angebot, wie es die Ritterhuder Verwaltung vorstellt, nicht. Die Planer greifen auf Erfahrungen der Stadt Verden zurück. Diese hat im April 2023 ein solches kostenloses Angebot in Betrieb genommen. "Wir sind sehr zufrieden damit, wie es angenommen wird", teilt Stefan Finkemeyer von der Verdener Stadtverwaltung auf Nachfrage mit. Anders als die Ritterhuder sind die Verdener direkt mit zehn Stationen gestartet. Jede davon ist mit einem E-Lastenrad bestückt. Wegen der Nachfrage sollen demnächst fünf weitere Abstellbox-Stationen hinzukommen. Dabei haben die Verdener die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, wenn ein entliehenes Rad am Ende wieder an der Station abgegeben werden muss, wo es entliehen wurde. "Wir hatten das ursprünglich anders geplant, aber das war nicht darstellbar", so der Fahrradbeauftragte. "Zum Glück haben wir keine mutwillige Zerstörung der Räder oder Boxen" – aber natürlich würden Defekte auftreten. "Wir bitten die Nutzer, uns einen Hinweis zu geben, damit wir das in Ordnung bringen können." Die Ausleihe selbst funktioniere rein digital. Das mache es für die Bürger einfach und reduziere den Aufwand für die Verwaltung. Die Rückmeldungen aus der Gesellschaft seien durchweg positiv, sagt Finkemeyer. "Und von einem Nutzer wissen wir sogar ganz konkret, dass er seinen Zweitwagen deshalb abgeschafft hat."

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)